blikk blikk-Bildung   praxis          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
    Modellklassen an der Übungsvolksschule
  auf der Grundlage des Jenaplans nach Peter Petersen 
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende
    von Ingrid Heger

 

Unser Entschluss, an der Übungsvolksschule zu arbeiten, war von der Idee getragen an der Innovation der Schulentwicklung mitzuarbeiten und neue Impulse zu setzen. Kinder müssen immer mehr auf die Zukunft der Arbeitswelt vorbereitet werden. Die eigenständige Arbeit ist die Voraussetzung, um der Veränderung der Gesellschaft und Arbeitswelt gerecht zu werden. Da wir schon jahrelang reformpädagogisch tätig sind, sahen wir unseren Auftrag darin, an der Übungsvolksschule ein neues Modell einzuführen.

Mit dem Schuljahr 1996/97 war es dann, nach reiflicher Überlegung und getaner Vorarbeit, so weit, den Jenaplan - klassenübergreifend (Grundstufe 1 und 2) einzusetzen. Wir wollten ein neues Modell erarbeiten, entwickeln und ausführen.

Unsere Projektziele waren eine Modellfunktion für Österreich zu übernehmen und um die Handlungskompetenz von der Theorie zur Praxis wiedergeben zu können. Unsere Studenten, die in der Theorie Reformpädagogik geboten bekommen, sollen sie auch in der Praxis erleben und nachvollziehen können.

Nach einer ausführlichen jahrelangen Auseinandersetzung mit der Reformpädagogik, erschien uns der Jenaplan für das Konzept in Richtung der pädagogisch-anthropologischen Grundmotive Peter Petersens als eine besondere geeignete schulpraktische Möglichkeit. Neben dem hohen Stellenwert des Sozialen Lernens findet die Gestaltung des Unterrichtes für Kinder von Kindern statt.

Voraussetzung für die Arbeit ist das offene, schülerzentrierte Arbeiten. Die Schüler/Schülerinnen werden in die Gestaltung des Unterrichtes einbezogen. Das Lernen wird zu einem bedeutungsvollen, das den Lernenden als ganze Person berührt und auch verändert. Voraussetzung dafür ist ein positives Lernklima, das dem Lernenden erlaubt,

  • sich mit sich selbst,
  • dem Thema und
  • der Lerngruppe

offen auseinanderzusetzen. Die Schüler/Schülerinnen müssen sich sicher fühlen, um sich intensiv mit auf den Prozess

  • des Suchens und Forschens,
  • der Selbstauseinandersetzung und
  • der persönlichen Entwicklung einzulassen.

Schüler/Schülerinnen müssen konkret spüren können ...

  • hier herrscht eine Atmosphäre des Vertrauens in mich und in die Lerngruppe;
  • hier wird mir geholfen, meine wirklichen Ziele und die der Gruppe ans Licht zu bringen;
  • man vertraut mir, dass ich sinnvolle Dinge lernen will;
  • ich erhalte ein breites Angebot an Hilfsquellen, die mein Lernen erleichtern und mich an meine Ziele bringen;
  • hier stehen mir Lehrer/Lehrerinnen als Personen wie als fachliche Berater/Beraterinnen zur Verfügung;
  • hier kann ich mich intellektuell wie auch emotional offen auseinandersetzen;
  • hier herrscht eine Atmosphäre der Gleichberechtigung, in der auch die Lehrer/Lehrerinnen Lernende sind;
  • hier werde ich auch mit meinen Gefühlen ernst genommen und verstanden.

Die dazu erforderliche schülerzentrierte Einstellung von Lehrer/Lehrerinnen äußert sich in einem grundlegenden Vertrauen in die konstruktiven Kräfte und das natürliche Wachstumspotential einer Person. Dieses Vertrauen können wir allerdings nicht durch Worte vermitteln, sondern in erster Linie durch unser alltägliches Handeln.

Teamarbeit und Kreativität der Lehrer/Lehrerinnen ist gefragt und gefordert und es muss ein breitgefächertes Angebot für die Kinder zur Verfügung gestellt werden. Wir geben den Kindern genügend Freiräume und gestehen ihnen eigenverantwortliche Entscheidungen zu. Unsere Erfahrungen hiermit zeigen, dass auch das Arbeiten in altersheterogenen Gruppen nach anfänglicher Skepsis unsererseits überraschend gut klappt und uns die Kinder immer wieder neue Wege der Zusammenarbeit eröffnen.

Großangelegte Projekte mit

  • Lehrausgängen,
  • Ausflügen,
  • Festen,
  • Präsentationen,
  • gemeinsamen Rhythmikstunden,
  • altersheterogene Schreibwerkstatt,
  • klassenübergreifende Elternarbeit, ...

bereichern die Unterrichtsarbeit. Letztlich ist auch eine Reform der Beurteilung geplant.

"Es hat alles keinen Sinn!" sagt der Realist.
"Es muss alles anders werden!" sagt der Kritiker.
"So könnte es aussehen!" sagt der Visionär.


© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000