|  |  | Weltweit 
      verständigen und kooperieren | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Ein 
      offenes Forum unterstützt eine kommunikative Kreativität |  |  |  |  |  | |||
| Offene 
        Foren und Galerien:  eigenkreative und selbstverantwortete Kommunikation und Kooperation | Mit einem offenen Forum soll den Lernenden in überregionalen Kommunikationsprojekten eine eigenkreative und selbstverantwortete Kommunikation und Kooperation ermöglicht werden. Und moderierend tätige Lehrpersonen sollten diese Lernmöglichkeiten durch Kommunikations- und Kooperationsanlässe unterstützen. | ||||
| ... | |||||
| Anonymität 
        kann zum Missbrauch verführen  | Nun 
      ist es aber, wie immer: Diese "Sonnenseite" hat auch Schatten. 
      Denn nicht alle Schülerinnen und Schüler gehen mit ihrer "Selbstverantwortung 
      " verantwortlich um. Sie nutzen die mögliche 
      Anonymität auf den Foren und in der Galerie für "Schmierereien", 
      die sonst an "stillen Örtchen" (selbst an Universitäten) zu finden 
      sind. Ein solcher Missbrauch wird gefördert, wenn Lehrerinnen oder Lehrer ihren Unterricht weder didaktisch noch methodisch verantwortlich geplant haben, wenn sie etwa ein überregionales Kommunikationsprojekt dazu nutzen, lediglich ihre Schülerinnen und Schüler in den Computerraum zu führen und sie dann sich selbst überlassen. | ||||
| ... | |||||
| Verantwortung 
        für Veröffentlichungen | Mit dieser Schattenseite der Anonymität muss in Zukunft immer gerechnet werden. Daher muss überlegt werden, wer die Verantwortung für die "Texte" übernimmt, die auf dem Forum oder in der Galerie welt-öffentlich gemacht werden. Das sind zunächst die moderierenden Lehrerinnen und Lehrer. Sie müssen, wie sie es auch im ganz normalen Unterricht tun, für die von ihren Schülerinnen und Schülern öffentlich gemachten Texte Verantwortung übernehmen. Nun ist dies zwar bei Schriftprodukten auf Papier noch recht einfach zu handhaben, aber auf dem Forum sind ganz schnell Texte "geheftet", bei denen die Lehrpersonen überhaupt nicht in der Lage waren, sie vor ihrer Veröffentlichung wahr zu nehmen. Daher müssen die moderierenden Lehrerinnen und Lehrer technisch in der Lage sein, bereits auf dem Forum oder in der Galerie veröffentlichte Texte zu löschen. | ||||
| ... | |||||
| Regeln 
        für das Veröffentlichen und Löschen von Beiträgen 
        auf den Foren und in der Galerie  | Und für das Veröffentlichen und Löschen von Beiträgen muss es Regeln geben. 1. Ist ein veröffentlichter Beitrag nicht durch den Namen der Schule und durch die Namen der absendenden Schülerinnen und Schüler gekennzeichnet, so wird er durch die verantwortliche Lehrperson sofort gelöscht, wenn der Beitrag wahr genommen wird. 2. Enhält ein veröffentlichter Beitrag unmoralische oder obszöne, beleidigende oder gewaltverherrlichende Inhalte, so wird er ebenfalls sofort gelöscht, wenn er wahrgenommen wird. 3. Damit solche Löschungen möglichst noch am Tage der Veröffentlichung erfolgen, sollten sich die am Projekt beteiligten Lehrpersonen absprechen, wer an welchen Tagen im Laufe des Projektes die Veröffentlichungen inhaltlich kontrolliert. | ||||
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 | |||||