blikk Schule gestalten   Oberschule für
Landwirtschaft in Auer
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Elternbeteiligung und Schüler/innen-Mitwirkung
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 



Unsere Schule legt großen Wert auf den Kontakt zum Elternhaus. Dazu gehört nicht nur die wöchentliche Sprechstunde jeder Lehrperson, sondern auch der Elternsprechtag, der zweimal jährlich abgehalten wird. ....

Wir setzen ebenfalls auf die Mitarbeit und Mitverantwortung der Schüler/innen. Diese Mitarbeit und Mitverantwortung äußert sich auf unterschiedlichen Ebenen.

 
     
Kontakt zu den Eltern und Elternbeteiligung
 

Da Schüler/innen aus allen Landesteilen die Schule besuchen und teilweise sehr weit entfernt vom Schulort wohnen, ist der Elternsprechtag eine sehr wichtige Kontaktmöglichkeit zu den Eltern. Bei der Organisation des Elternsprechtages wird auf diese Gegebenheit besonders Rücksicht genommen.

Für die Eltern der Schüler/innen der ersten Klassen organisiert die Schule am Anfang des Schuljahres pro Klasse einen Elternabend, bei dem sich Lehrpersonen und Eltern vorstellen, die Struktur der Schule erläutert wird und Hinweise zum Studium gegeben werden.

Auch in den dritten Klassen ist am Anfang des Schuljahres ein solcher Elternabend vorgesehen, da viele neue Fächer dazukommen. Die Schule sieht eine aktive Elternbeteiligung als wichtiges Element eines lebendigen Schullebens an:

  • Die Mitwirkung der Elternvertreter/innen in den Klassenräten, im Schulrat und im Elternrat bietet die Möglichkeit, sich beratend und entscheidend einzubringen;
  • Einladung von Eltern an die Schule bei Festen, Vorstellung besonderer Projekte und Arbeitsergebnisse von Schülern;
  • Nutzung von speziellen Kompetenzen der Eltern für den Unterricht bei der Organisation des Betriebspraktikums und der Durchführung von Lehrausgängen;
  • Einladung von Eltern zu Fortbildungsveranstaltungen zu bestimmten Themen. Damit die Elternbeteiligung gelingen kann, verpflichtet sich die Schule, den Informationsfluss zwischen Schule und Elternhaus in entsprechender Weise zu gestalten.
   
Schüler/innenmitwirkung
 

Wir setzen auf die Mitarbeit und Mitverantwortung der Schüler/innen. Diese Mitarbeit und Mitverantwortung äußert sich auf unterschiedlichen Ebenen:

  • Mitbestimmungsgremien (Klassenrat, Schulrat und Schülerrat), Klassensprecher/in, Vertreter/in im Landesbeirat der Schüler/innen. Die Schule unterstützt die Tätigkeit der Schülervertreter/innen aktiv, indem diese auf ihre Tätigkeit durch Einführungsseminare vorbereitet werden;
    Zuständig: Koordinator/in für das Schulprogramm, ZIB
  • Mit zunehmendem Alter werden Schüler/innen verstärkt in die Mitgestaltung des Unterrichts einbezogen (Vorbereitung von Projekten, Lehrausgängen, Übungen; Auswahl von Unterrichtsthemen);
  • Aktive Mitbeteiligung bei der Gestaltung des Schullebens: Eröffnungs- und Schlussfeier, Schulball, Bibliothek, Vorstellung der Schule an den Mittelschulen, u. a. m.

Damit die Schüler/innenmitwirkung gelingen kann, verpflichtet sich die Schule, den Informationsfluss zwischen Schule und Schülerschaft entsprechend zu gestalten.

Wir erkennen den Wert der Schülercharta als Instrument für ein gelungenes Schulleben an, sie stellt einen zentralen Teil unserer Schulordnung dar. Sie ist im Sekretariat einsehbar bzw. erhältlich.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003