blikk Videochat

GS Branzoll

infothek galerie sitemap
punkt forum
blikk reform blog

Klassenrat (1-3/3)

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
 

Klassenrat

 

Villotti Barbara

Dienstag, 27. August 2019

 

Damit eine Gemeinschaft funktionieren kann, benötigt es gegenseitiges Vertrauen, Respekt, aber auch Offenheit und Wertschätzung des einzelnen Individuums. Dazu gehört auch, Meinungen und Äußerungen eines Mitmenschen zu akzeptieren und die eigene Vorstellung klar darzulegen. Die eigene Meinung zu äußern und gegeben falls Konflikte zu lösen, benötigt viel Mut, dies kann aber auch sehr gut trainiert werden. Aus diesen Gründen halten wir an unserer Schule den wöchentlichen Klassenrat ab. In diesem Rahmen werden Wünsche, Kritik, Informationen und Lob der Kinder und Lehrpersonen besprochen und bei Bedarf gemeinsam nach Lösungen gesucht und Abstimmungen durchgeführt. Der Klassenrat hat einen fixen Platz im Schulalltag erhalten, dadurch wird er zum wöchentlichen Ritual.

Nach der Idee von Celestine Freinet können sich die Kinder im Laufe der Woche an der Wandzeitung in vier Kategorien eintragen. Wir verwenden dabei folgende Bereiche:

Ich wünsche mir…

Ich kritisiere…

Ich informiere…

Ich freue mich…

Der Klassenrat wird immer von einem Kind geleitet, die Lehrperson hält sich im Hintergrund und hat wie jedes Kind ein Stimmrecht bei Abstimmungen. Bei jeder Klassenratssitzung wird ein Protokoll verfasst, in der Unterstufe übernimmt diese Aufgabe noch die Lehrkraft, in der Oberstufe wird das Protokoll von einem Kind geschrieben. Zu Beginn des Klassenrates wird das Protokoll der letzten Sitzung vorgelesen und besprochen. Bei Bedarf trifft die Gruppe auch Vereinbarungen, bringt Vorschläge, macht eine Regel aus, die von der ganzen Gruppe mitgetragen wird. Die Kinder überprüfen selbstständig, dass solche Vorhaben auch in alltäglichen Situationen verwirklicht werden. Beispielsweise bei Streitereien im Pausenhof, Organisation von Festen, usw.

Durch den Klassenrat erwerben die Schüler eine demokratische Haltung, indem alle über Angelegenheiten mitdenken und mitentscheiden. Dies fördert auch ein problemlösendes Denken. An unserer Grundschule wird deshalb der Klassenrat von Anfang an des ersten Schuljahres durchgeführt.

 
 
 

Demokratieerziehung an unserer Schule

 

Villotti Barbara

Dienstag, 27. August 2019

 

In einer reformpädagogischen Schule hat Demokratieerziehung einen großen Stellenwert. Der Reformpädagoge Celestin Freinet vertritt die Ansicht, dass sich die Kinder im sozialen Lernen und Miteinander demokratisches Handeln und die dazugehörigen Kompetenzen aneignen können.

Demokratische Kompetenzen sollten täglich trainiert werden, nur so können sie langfristig von den Kindern eingesetzt werden. Solche demokratische Kompetenzen sind beispielsweise Regeln respektieren, Rechte und Pflichten als Mitglied einer Gemeinschaft zu kennen und wahrzunehmen, zusammenhaltendes Verhalten zeigen, Meinungen zu äußern und diese zu vertreten, Entscheidungen gemeinsam zu treffen, gesetzte Vorhaben umzusetzen und vieles mehr. Das zwischenmenschliche Verhalten spielt hier eine entscheidende Rolle. Freinet überließ wichtige Entscheidungen über das tägliche Unterrichtsgeschehen den Kindern und setzte mit Hilfe des Klassenrates das didaktische Handeln um.Der Reformpädagoge Korzcak hingegen übergab den Kindern im Waisenhaus Verantwortung an der Leitung des Hauses.

An unserer Schule wird auch darauf geachtet, dass sich Schüler demokratische Kompetenzen aneignen können. Die Schüler lernen bei uns durch den wöchentlichen Klassenrat, die individuelle Lernberatung, das Wort der Woche und/oder die Vorstellung der persönlichen Themen, verschiedene Meinungen zu hören und diese zu respektieren. Die Kinder lernen demnach mit positiver, aber auch konstruktiver Kritik umzugehen. Ebenso ist auch das Äußern der eigenen Meinung nicht für jedes Kind eine leichte Angelegenheit. Es erfordert Mut, die eigene Meinung kundzugeben. Mit der Zeit fällt es den Kindern aber zunehmend leichter und sie gewinnen an Selbstvertrauen und können ihre Gedanken den Mitschülern mitteilen.

 
 
 

Soziales Lernen

 

Schrott Margit

Dienstag, 27. August 2019

 

Beim Sozialen Lernen geht es darum, mit sich selbst und mit anderen auf eine konstruktive Weise umzugehen und Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz in einem ausgewogenen Verhältnis zu entwickeln. Ein gutes Miteinander ist grundlegend für ein positives Lernklima.

Im Morgenkreis und Klassenrat können sich die Schüler über Gefühle und Emotionen, Streit und alles, was sie sehr beschäftigt, austauschen. Durch das Sprechen über die eigenen Gefühle und die der Mitschüler lernen sich die Kinder besser kennen. Nur wer versteht, warum der andere so reagiert wie er reagiert, kann auch Verständnis dafür aufbringen und Einfühlungsvermögen entwickeln.

 
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Anmeldung