|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lesekompetenz: Lesen, Vorlesen, Zuhören
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Fähigkeit zum
Lesen ist nach wie vor unerlässlich, um erfolgreich eine Schul- und Berufsausbildung
zu absolvieren und im Berufsleben bestehen zu können; sie bestimmt insofern
maßgeblich die soziale Position in unserer Gesellschaft mit. Lesen macht
aber auch gesprächsfähig und schafft so die notwendige Voraussetzung für
eine Teilnahme am demokratisch-politischen Diskurs. Außerdem ist die Lesefähigkeit
der Schlüssel zu unserer Medienkultur und hat heute den Rang einer Basisqualifikation
für die verständige Rezeption der anderen Medien (Hurrelmann1994). Lesekompetenz
von bisher gewohnten Texten
wird
also auch in Zukunft ein wesentlicher Grundbestand in einer erweiterten
Kulturtechnik des "Lesens" bleiben.
|
|
Zum
Begriff: Lesekompetenz
Im Rahmen der PISA-Studie
wird die Lesekompetenz ("Reading Literacy") in einem international abgestimmten
Test geprüft. In diesem Test zur Erfassung der Lesekompetenz bearbeiten
die Schüler eine Reihe verschiedener Aufgaben, die sich auf unterschiedliche
Textsorten beziehen. Die Aufgabenstellungen reichen vom Heraussuchen bestimmter
Informationen aus einem Text über das Identifizieren zentraler Aussagen
bis hin zur Textinterpretation und kritischen Bewertung des Inhalts oder
der Form eines Textes.Neben Prosatexten werden auch Listen, Formulare,
Grafiken und Diagramme vorgelegt. Im internationalen Teil von PISA werden
in der Erfassung der Lesekompetenz drei Dimensionen unterschieden.
|
|
 |
|
|
|

Auf
der Startseite von PISA Deutschland finden Sie unter "Lesekompetenz"
die folgende herunterladbare Ausführung (10 Seiten):
Internationales
und nationales Rahmenkonzept für die Erfassung von Lesekompetenz
in PISA
Auf
der Startseite von PISA Deutschland finden Sie unter "Testentwicklung
und Beispielaufgaben" die folgende herunterladbare Ausführung
(49 Seiten):
Beispielaufgaben
aus dem Lesekompetenztest
|
|
Die
Dimensionen der Lesekompetenz in der PISA-Studie
Aufgaben
zur Lesekompetenz aus der PISA-Studie
Der Test zur Überprüfung
der Lesekompetenz in PISA 2000 enthält die folgenden 11 Units: Tschadsee,
Grippe, Graffiti, Erwerbstätige Bevölkerung, Plan International,
Polizei, Turnschuhe, Geschenk, Amanda und die Herzogin, Personal und Technologie.
In den Units werden jeweils einige Fragen gestellt, die zum Teil frei
beantwortet werden müssen.

PISA-Testaufgabe
zur Unit Graffiti
PISA-Testaufgabe
zur Unit Turnschuhe
|
|
|
|
Weiterführende
Literatur für den Gebrauch in der Schule
|
|
Lesekompetenz.
Bedingungen, Dimensionen, Funktionen.
Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann; Taschenbuch
Lesekompetenz erwerben und fördern,
Claudia Crämer, u. a.; Sondereinband
|
|
... |
|
Was
geschieht beim Lesen im Gehirn? |
|
|
|
|
.. |
.. |
.. |
|
|
|
Erweitere
Lesekompetenz


|
|
Schon in den Testaufgaben
von PISA wird nicht nur die Interpretation von reinen Texten gefordert.
Es sind u.a auch Tabellen und Grafiken zu interpretieren. Diese Fähigkeiten
werden in hypermedialen Texten, in denen naturgemäß Worte,
Sätze, Texte, Bilder, Grafiken und Tabellen sowie funktionale oder
argumentative Zusammenhänge in Form von Links vorkommen, mehr und
mehr gefordert.

Erweiterte Kulturtechniken:
Lesen und Schreiben von Hypermedia
Werden komplexe Zusammenhänge in mathematischer Sprache, unter Nutzung
vielfältiger Modellierungs-Werkzeuge, formuliert (geschrieben) und
hypermedial dargestellt, so steigt die Anforderung an das Lesen erneut.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Letzte Änderung: 13.10.2006
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|