Anmerkung:
In
der Zwischenzeit heißt der Arbeitsbereich "blikk" und
nicht mehr "LaSIS-bildung"
|
|
Neues
Lernen verändert die Blickrichtung von den Methoden der Instruktion
auf die Weisen des individuellen und intersubjektiven Wissenserwerbs. Der
individuelle Wissenserwerb wird als ein mentaler, zirkulärer Prozess
von Konstruktion und Selbstorganisation verstanden, der u.a. charakterisiert
ist durch: Eigenaktivität, Selbstverantwortung, Kommunikativität
und Kreativität. Der gesellschaftliche Wissenswerb (der Aufbau von
objektivem Wissen) ist insbesondere durch Prozesse der Verständigung
(Prozesse der Kommunkation und Kooperation) charakterisiert.
Mit den Arbeitsbereichen in learn-line und in LaSIS-bildung (beide Server
sollen technisch miteinander verbunden werden; was der eine anbietet muss
der andere dann nicht mehr anbieten) sollen sowohl hypermediale Lernumgebungen
angeboten werden als auch eigenaktiv an ihnen weiter gestaltet werden können.
So soll das konstruktive, fachliche und überfachliche Lernen im Unterricht
sowie in der Freizeit unterstützt und gefördert werden. Die Mediotheken
in den Arbeitsbereichen sollen in Form hypermedialer
Wissensdarstellungen gestaltet werden. Diese Darstellungen unterstützen
eine qualitätsvollere Wissen-Rezeption und eine bedeutsamere Wissens-Konstruktion.
Das Schwarze Brett (demnächst auch virtuelle Seminarräume) und
das Foyer sind "Werkzeuge" oder "Orte", mit oder an denen eine kooperative
Wissenserarbeitung und -produktion unterstützt wird. Sie sollen insbesondere
auch ein globales und interkulturelles Lernen unterstützen. |