Die
Zielperspektiven der Zukunftswerkstatt 2001
IuK-Bildung:
Informations- und kommunikationstechnologische Bildung. Der Begriff "Technologie"
umfasst den der Technik oder Techniken.
|
|
Schulstrukturelle
Änderungen in Südtirol zu berücksichtigen, das bedeutet
präzieser formuliert: die Arbeitsgruppen "Computer in der Grundschule"
und die Arbeitsgruppe "Informationstechnische Grundbildung in der
Mittelschule" sollen in Zukunft eine Gruppe "Informations-
und kommunikationstechnologische Bildung" (kurz: AG: IKB) bilden.
- An zwei Werkstatttagen
soll dieser Vereinigungsprozess angebahnt, eingeleitet und gefördert
werden.
- Gemeinsam
sollen die Arbeitsschwerpunkte für die nächste Zukunft (2002/2003)
begründet, durchdacht und erarbeitet werden.
- Die kurze Zeit
von zwei Tagen zwingt aber dazu, sich vordringlich auf das "WARUM,
WAS, WOZU?" zu konzentrieren.
- Für die
Bearbeitung "WANN macht WER was WO?" soll ein Verfahren
überlegt und vereinbart werden.
|
|
|
|
Immanente
Reflexionen während der Werkstatttage
|
|
Die Zukunftswerkstatt
2001 bezieht sich, wie seine Vorgängerin im Jahr 1999, auf die IuK-Bildung
und muss daher immanent mit reflektieren:
|
|
|
|
Passend
zu den Zielperspektiven ausgewählte Methoden an den Werkstatttagen
|
|
Um
den Vereinigungsprozess einzuleiten und zu fördern, müssen die
Teilnehmer, die bisher in unterschiedlichen Arbeitsgruppen gearbeitet
haben, möglichst viel miteinander direkt kommunizieren können.
Nur auf diesem Weg ist eine Verständigung
auf gemeinsame Ziele und Aufgaben möglich.
|
|
|
|
Das
Leitmedium dieser Zukunftswerkstatt
|
|
Während
der Werkstatttage wird diese Lern- und Arbeitsumgebung als Leitmedium
genutzt. Das bedeutet:
- aus diesem Medium
können Informationen gewonnen werden, die dann in Kleingruppen
diskutiert und ergänzt werden,
- die Ergebnisse
der Zukunftswerkstatt 1999 werden diskutiert und weitergeschrieben
und
- die Ergebnisse
dieser Werkstatt 2001 werden hier während der Werkstatttage ebenfalls
dokumentiert.
|
|
|
|
..
|
..
|
..
|
|
|
|
Vorgesehener
Ablauf der Werkstatttage
am
Dienstag, den 25. 9. 2001
Einführungsreferat
|
|
9.00
Uhr
Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) und Einführung
in die Ziele der Zukunftswerkstatt 2001
9.15
Uhr
Grundsatzreferat: "Informations- und kommunikationstechnologische
Bildung versus Medienbildung" Untertitel: "Woher kommen wir?"
(van Lück)
Nachfragen und Statements zu den Inhalten des Referats und Kleingruppenbildung
>> Phase 1 der Werkstatt
10.30
Uhr
Arbeit in heterogenen Kleingruppen zum gesellschaftlichen, technischen,
pädagogischen und medialen Hintergrund der IuK-Bildung
>> Phase 2 der Werkstatt
Intersubjektive Bewertung der gesellschaftlichen, technischen, pägagogischen
und medialen Hintergründe der IuK-Bildung sowie Dokumentation der
konsentierten Aussagen.
>> Phase 3 der Werkstatt
12.30
Uhr: Mittagspause
14.00
Uhr
Arbeit im Plenum: Präsentation der Ergebnisse aus den Kleingruppen
und Plenumsdiskussion mit dem Ziel der Vereinbarung eines gemeinsamen
Grundes für alle TN
>>
Phase (3 und) 5 der Werkstatt
Kleingruppenbildung für die nächste Phase
16.00
Uhr
Arbeit in heterogenen Kleingruppen: Was wollen wir, was sind unsere Ziele?
>> Phase 4 der Werkstatt
18.00
Uhr: Unterbrechung der Werkstatt
|
|
|
...
|
am
Mittwoch, den 26. 9. 2001
|
|
9.00
Uhr
Arbeit im Plenum: Präsentation und Berichte aus den Kleingruppen
im Plenum und Vereinbarung von gemeinsamen Zielen, die von allen TN vertreten
werden können
>> Phase (4 und) 5 der Werkstatt
Schulstufen bezogene Kleingruppenbildung für die nächste Phase
11.00
Uhr
Beginn der Kleingruppenarbeit: Wer
macht was, mit welchen Zielen, wo und wann? Hierzu werden Vordrucke verteilt.
>>
Phase 6 der Werkstatt
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00
Uhr
Fortsetzung der Kleingruppenarbeit:
Wer
macht was, mit welchen Zielen, wo und wann?
>>
Phase 6 der Werkstatt
16.00
Uhr
Plenum: Berichte der Kleingruppen und Konsentierung von Schwerpunktmaßnahmen
>>
Phase 6 der Werkstatt
17.30
Uhr
Abschlussbemerkungen zur Zunkunftswerkstatt 2001
|