| 
				 
					| 
								 
									| 
											 
												|  |  |  |  |  |  |  
											  |  |  |  |  
											  | Webquest
 |  | Frei übersetzt bedeutet Webquest  "abenteuerliche Spurensuche im Internet". WebQuests sind ein didaktisches Konzept, das schülerorientiert die Möglichkeiten der Neuen Medien erschließt.Es greift  auf  offene Lernformen zurück, z.B. : 
										           Partner- und Gruppenarbeit, Projektunterricht,offener Unterrricht,  Wochenplanarbeit... Im Rahmen von Webquests arbeiten SchülerInnen aktiv an der  Aneignung von Wissen.  Webquests sind ein didaktisches Modell, um sinnvoll mit  PC und Internet zu arbeiten.
 |  
											  |  |  |  |  
											  | Chancen von WebQuests
 |  | Aufgrund ihrer Struktur können Webquests auf unterschiedlichen Kompetenzstufen der Lernenden eingesetzt werden. Beginner,  ungeübte Lerner können Instruktionen erhalten, Fortgeschrittenen wird über das  Internet Freiraum eröffnet, sich mit der Fragestellung vertiefend und nach  eigenen Interessensschwerpunkten zu beschäftigen. Mit Hilfe der Links wird das Problem "lost in cyberspace",  das  häufig zu beobachten ist, wenn SchülerInnen "einfach" eine  Internetrecherche zu einer Thematik durchführen, vernachlässigbar.  Webquests stellen eine Möglichkeit dar, im  Unterricht lernerzentriert zu arbeiten sowie Computer und Internet sinnvoll  einzusetzen. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Lehrenden mit den  zugrundeliegenden lerntheoretischen Aspekten zumindest ansatzweise  auseinandersetzen. Webquests können als Bausteine für einen offenen Unterricht  gesehen werden. |   
												|  |   
												|  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  |  |  |  |  |  |   
					|  |   
					| Letzte Änderung: 07.11.2007 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |