|  | 
												  
												    | Evaluation der Ziele | 
												  
												    | Das vorrangige Ziel des Projektes, in Co- Konstruktion mit den Kindern Antworten auf ihre Fragen zu den Türmen zu finden, wurde voll und ganz erreicht.
 Wie aus der laufenden Dokumentation und aus der Endreflexion bzw. Evaluation mit den Mädchen und Jungen hervorgeht, konstruierten Kinder aus ihrem Vorwissen und aus vielfältigen ganzheitlichen Erfahrungen neues Wissen von und rund um das Thema „Türme“ und erweiterten bzw. erwarben dabei Kompetenzen.
 
 | 
												  
												    | Co- Konstruktion | 
												  
												    | Das Prinzip der Co-Konstruktion berücksichtigt, dass Mädchen und Jungen von Geburt ansozial eingebunden sind, Kompetenzen mitbringen und aktive Mitgestalter ihrer Bildungsprozesse
 sind. Der Schlüssel der Co-Konstruktion ist die Interaktion. In einer Lerngemeinschaft
 von Erwachsenen und anderen Kindern lernt das Kind, gemeinsam Probleme zu lösen und die
 Bedeutung von Dingen und Prozessen zu erforschen sowie mit den anderen zu diskutieren
 und zu verhandeln. Es lernt dabei vor allem, seine eigenen Ideen und sein Verständnis von der
 Welt zum Ausdruck zu bringen, sich mit anderen darüber auszutauschen und Bedeutungen
 gemeinsam auszuhandeln.
 Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol - Seite 18  | 
												  
												    |  | 
												  
												    | Im Prozess des Forschens, Entdeckens und Kommunizierens konnten die Mädchen und Jungen Erfahrungen in fast allen Bildungsfeldern machen. | 
												  
												    |  | 
												  
												    | Bildungsvision "Starke Kinder" | 
												  
												    | 
												      Emotionale Beteiligung; Erleben von Selbstwirksamkeit; Erkennen und Äußern von eigenen Bewusstseinsinhalten und MeinungenAktive Beteiligung an der Gestaltung des Projektverlaufs; Verantwortung übernehmenKörperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden Bewegungs- und Sinneserfahrungen | 
												  
												    |  | 
												  
												    | Bildungsvision "Sprechfreudige und medienkompetente Kinder" | 
												  
												    | 
												      SpracheLiteracy - ErfahrungenGebrauch und Reflexion über die Funktion und den Nutzen von verschiedenen MedienInformationskompetenz | 
												  
												    |  | 
												  
												    | Bildungsvision  "Kreative, fantasievolle und künstlerische Kinder" | 
												  
												    | 
												      Ästhetische Erfahrungen, Erkunden und Erschließen der Welt mit allen Sinnen, Entwickeln und Ausdruck von inneren Bildern und VorstellungenBegegnung mit Kunst und Kultur | 
												  
												    |  | 
												  
												    | Bildungsvision "Lerndende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder" | 
												  
												    | 
												      Mathematisches Denken und Verstehen Erfahrungen mit dem Entwerfen und Bauen, sowie mit Konstruktionstechniken; Erwerb einfacher physikalischer Prinzipien beim Konstruieren mit Bausteinen und sonstigen Materialien  | 
												  
												    |  | 
												  
												    | Bildungsvision "Wertorientiert handelnde und mitwirkende Kinder" | 
												  
												    | 
												      Kennen lernen von Bauwerken mit religiösem Hintergrund; Einblick in Bilder und Symbole mit religiösem Inhalt aus Kunst und KulturErwerb von sozialen Haltungen bei GruppentätigkeitenKennen und Wertschätzen von kulturellen und historischen Besonderheiten im WohnortErleben von Demokratie und Möglichkeit zur Partizipation, Stärkung demokratischer Kompetenzen | 
												  
												    |  |