| BauwerkeProfile                                            Rohrprofil           Zickzackprofil                                                 U-Profil: Rückseite eines Andreaskreuzes                                  Winkelprofile: Baukran |  | Bausteine der Umsetzung 2
   Die       "Stabilisierung" von Papier durch Profilgebung,       die Ermittlung verschiedener Profilformen sowie die Überprüfung       ihrer Stabilität bieten zahlreiche produktive Fragestellungen, die       nicht zwangsläufig in eine Unterrichtsreihe über Brücken       eingebunden werden müssen. Bei den folgenden Konstruktionen handelt       es sich ausschließlich um Balkenbrücken.   Als Einstieg bietet         sich folgende Ausgangssituation an: Jeweils zwei Tische werden ca. 15 cm auseinandergezogen. Hierüber         soll aus einem Blatt Papier eine "Brücke" gebaut werden,         die ein Spielzeugauto aus Metall tragen soll.
 Auf die Verbalisierung des Vorwissens oder von Vermutungen wird hierbei         verzichtet, da möglichst viele Kinder die Gelegenheit haben sollen,         in Partnerarbeit Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
 Die verschiedenen Ideen werden vorgestellt und diskutiert, auch fehlgeschlagene.
 Die Kinder erfahren, dass ein einmal längs gefaltetes Blatt (Winkelprofil) schon stabiler ist, das Auto aber noch nicht tragen kann.
 
  Zwei Längsfaltungen (U-Profil) führen schon zu ersten Erfolgserlebnissen,         richtig sicher steht das Auto auf einer Brücke aus einem mehrfach         gefalteten Blatt ("Zickzack-Profil").  Trägt       die "Brücke" das Spielzeugauto, entwickeln die Kinder weitere Balken aus mehreren Blättern mit höheren Tragfähigkeiten,       die mit Gewichten ermittelt werden. Keinesfalls       darf man es an dieser Stelle versäumen, die Kinder Erklärungsansätze       für die Gründe der Stabilisierung von Papier durch verschiedene       Faltungen entwickeln zu lassen. Dabei muss herausgestellt werden, dass die       Profile längs zur Fahrtrichtung, also in Richtung der Tischkanten verlaufen       müssen.   
 
 
  Viele       Kinder bauen bei dieser Aufgabenstellung Balken mit Rohrprofilen, einige       wählen Zickzackprofile, was den Vergleich mit Wellpappe nahe legt,       die bei dieser Gelegenheit genauer untersucht wird.Die Profile, die die Kinder entdeckt haben, werden aufgezeichnet und mit       den "originalen" bzw. eigenen Bezeichnungen versehen. Dabei werden       auch die verschiedenen Stabilitätsgrade der Profile herausgearbeitet,       insbesondere die höhere Festigkeit geschlossener Formen.
 
  Anschließend       sammeln die Kinder weitere Beispiele für Stabilisierungen durch Profile       im Alltag, z.B. ein Tischbein aus Metall: Der Tisch ist so stabil, dass       ein Mensch darauf stehen kann und trotzdem sehr viel leichter, als es bei       Beinen aus massivem Metall der Fall wäre. 
 
                          |