| Bausteine der Umsetzung Das selbstgesteuerte           Lernen der Schüler ist zieladäquat vorstrukturiert: im Rahmen           eines sogenannten "Basiselementes" werden gemeinsame Grundlagen           geschaffen. Diese Phase ist bei dem Thema Elektrizität besonders           wichtig, da Kinder gerade in diesem Bereich sehr unterschiedliche Vorerfahrungen           besitzen. Auf dieser Grundlage können die Kinder in der sich anschließenden           offeneren Phase ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen.  In dieser           Sequenz fordert die sogenannte "Ideenbörse" die Kinder           heraus, nach Lösungen für eine Vielzahl unterschiedlicher           Aufgaben zu suchen.  Wichtig ist dabei die Selbststeuerung des Lernens durch das Kind, das selbstständig gemäß seines persönlichen           Interesses und Arbeitstempos seinen Lernprozess eigenaktiv in die Hand           nimmt. Einfache Stromkreise bauen Die       Kinder versuchen auf verschiedenen Wegen eine Glühlampe zum Leuchten       zu bringen.  a) mit Batterie und         Glühlampeb) mit Batterie, Glühlampe und Leitungsdraht
 c) mit Batterie, Glühlampe, Leitungsdraht und Lampenfassung
 Hierbei setzen sie         sich von Beginn an handelnd mit dem grundlegenden Element dieses Aufgabenschwerpunktes         auseinander. Dabei machen sie zentrale Erfahrungen, die Fragen und Problemstellungen         in ihr Blickfeld rücken, die sie in der Auseinandersetzung mit den         weiteren Grundlagen selbstständig beantworten können. 
 Weitere Grundlagen  Die       Grundlagen können durch nachfolgende Arbeitsblätter, Informationstexte       sowie Hilfen und Hinweise z.B. im Rahmen der Wochenplanarbeit erworben werden.       Dabei ist es neben individuellen Hilfestellungen unerlässlich, zwischenzeitlich       immer wieder die Beobachtungen und Ergebnisse zu verbalisieren, visualisieren       und strukturieren. |