| Fachwissenschaftlicher Bezug 4 Unter dem Begriff         "Fahrwiderstand" werden die Kräfte zusammengefasst, die         ein Fahrzeug bei der Fortbewegung angreifen bzw. bremsen.  Der "Rollwiderstand"         ist abhängig von der Art und dem Durchmesser der Reifen, dem Reifendruck,         der Fahrgeschwindigkeit, der Radlast und insbesondere auch von Art und         Beschaffenheit der Fahrbahn. Der "Luftwiderstand"         ist bei den Modellen der Kinder von geringerer Bedeutung, allerdings werden         einige über entsprechendes Vorwissen verfügen und sich eventuell         bemühen, möglichst windschnittige Modelle zu bauen. Der "Steigungswiderstand"         ist vom Steigungswinkel der Fahrstrecke und vom Gewicht des Fahrzeuges         abhängig;  auch der "Beschleunigungswiderstand" hängt         vor allem vom Fahrzeuggewicht ab. Im Zusammenhang hiermit         ist die Trägheit der Masse von Bedeutung:"Die Trägheit eines Fahrzeugs bewirkt, dass es sich auch über         das Stadium des Angetriebenseins (des "Anschubsens" beim Spielzeug")         hinaus weiterbewegt."
 Die Trägheit ist abhängig von unterschiedlichen Bedingungen.         Ein wichtiger Faktor ist die Masse, die auf dem Fahrzeug lastet. Werden         zwei baugleiche Fahrzeuge auf einer schiefen Ebene in Bewegung gesetzt,         rollt dasjenige mit einem Zusatzgewicht weiter.
   |