|  |  |  |  |  |  | 
											 
											 
												| LichtAblauf   Phase  |  |  Hinweise zur Moderation 1  
                                                
                                                  | Beschreibung | Medien /Verweise |  
                                                  | Impuls: Was               geschieht, wenn man ein Prisma unter den OHP hält?TN vermuten,               probieren aus, variieren ihre Handlungen. Sie werden aufgefordert,               Hypothesen zu formulieren, genau zu beobachten, Wahrnehmungen zu               beschreiben, Hypothesen weiter zu führen, ... |   |  | 
											
											  | Einstimmung Klärung |  | 
											    
											      | Gespräch: 
                                                      Welche Tätigkeiten                 wurden angewandt?Welche Tätigkeiten                 gehören zum Experimentieren?Was ist                 überhaupt Experimentieren? Welche Ziele                 werden verfolgt?   | Hinweise                 dazu unter:  Didaktische Aspekte und  Bausteine der Umsetzung  |  | 
											
											  | Transparenz |  |  Den             TN werden die Ziele und der geplante Ablauf des Fortbildungstages             transparent gemacht.  Ebenso             kann die Fortbildung mit der Vorstellung von Ablauf und Zielen beginnen.Anstelle des Prisma kann die Einstimmung auch mit anderen Materialien             erfolgen, mit denen Lehrer experimentieren können.
 | 
											
											  | Unterrichtssimulation Freies Experimentieren     Reflexion der Erfahrungen Theorie: Didaktische Einordnung |  | 
											    
											      | In             Gruppen forschen und experimentieren die TN mit den Entdeckerkisten             und dem Auftrag, Entdeckungen, Beobachtungen und Fragen zum Licht             zu notieren. Die Notizen werden an der Tafel gesammelt und gesichtet.             Erste Berichte und Nachfragen.  Ziele,             Vor- und Nachteile des Verfahrens reflektieren und diskutieren. | 
											         EntdeckerkistenKarten und Stifte für die Notizen der TNTafelbild  |  
											      |  TN             setzen sich mit der Abbildung "Vom nachvollziehenden und spielerischen             Handeln zum ... Experimentieren" auseinander, die zu einer differenzierten             Einschätzung und bewussten Einordnung erlebter Handlungsformen             führt und Teilfertigkeiten sowie Vorformen des Experimentierens             verdeutlicht.  |  |  
 | 
											
											  | Überleitung Referat |  | In             einem Gespräch wird überlegt, wie ein Unterricht, der die             Fähigkeit zum Experimentieren entwickeln will, weitergehen kann? Eine             mögliche Fortsetzung des Unterrichts, Kinderergebnisse sowie             entsprechende Medien werden referiert bzw. vorgestellt.                 Vgl.: Material | 
											
											  | Unterrichtssimulation Kontroll- und Bestätigungsexperimente anhand von Forscheraufträgen |  | 
											    
											      | TN             erhalten Gelegenheit, eigentätig eigenen oder angebotenen Forscherfragen             nachzu-gehen und ihre Versuche zu dokumentieren. In einem gemeinsamen             Gespräch berichten die TN abschließend von ihren Erfahrungen             und Ergebnissen.  |  |  
											      |  |  |  | 
											
											  | Zusammenfassende Reflexion |  | 
											    
											      | Anhand             von Folien wird der Unterricht im Überblick betrachtet und auf             sein Ziel hin analysiert, Teilfertigkeiten des Experimentierens zu             fördern (Kurzreferat, Diskussion). Zusätzlich bietet es sich             an, das Unterrichtskonzept daraufhin zu untersuchen, welche tragfähigen             Grundlagen des Lehrplans insgesamt verfolgt werden können und             / oder fächerübergreifende bzw. Aufgaben-schwerpunktverbindende             Arbeitsmöglichkeiten herauszuarbeiten  |  |  
											      |  |  | 
											
											  |  |  | Die             folgenden Phasen sind als Abschluss des ersten Tages unverzichtbar,             weil für die folgende Sitzung je nach Teilnehmerwunsch entsprechende             Materialien mitgebracht werden müssen. | 
											
											  | Übertragung der Unterrichtsform auf andere Aufgabenschwerpuntke bzw. Unterrichtsgegenstände |  | Die             TN vergegenwärtigen sich die Unterrichtsform des Experimentierens             mit Entdeckerkisten und überlegen in Gruppen, auf welche anderen             Themen des Lehrplans diese prinzipiell ebenso angewendet werden könnte.Austausch             der Ergebnisse, zu gefundenen Aufgabenschwerpunkten / Unterrichtsgegen-ständen             soll im weiteren arbeitsteilig Unterricht geplant werden.  | 
											
											  | Bildung von Arbeitsgruppen zur Planung von Unterricht |  | 
											    
											      | Interessensorientiert             ordnen sich die TN einem gefundenen Unterrichtsgegenstand zu. Im Hinblick             auf die Konzeption von Entdeckerkisten und Forscheraufträgen             werden Planungsüberlegungen angestellt, welche Medien und Materialien             zur nächsten Sitzung mitgebracht werden sollten.Bildung von Gruppen | 
											        Mitschrift der geeigneten Unterrichts-gegenstände
   |  
											      | Die             folgende Phase kann schon am ersten Tag beginnen, wird aber erst  an             einem zweiten Tag effektiver, wenn Materialien zum selbst gewählten             Thema mitgebracht werden  |  | 
											
											  | Planung von Unterricht |  | 
											    
											      | TN             konzipieren in Arbeitsgruppen Entdeckerkisten und ergänzen Forscheraufträge             zu ausgewählten Unterrichtsgegenständen des Lehrplans | 
											        Sachbücher,                 Experimentier-bücher, Lehrwerke ...
diverse Materialien(unterschiedlich je
 nach Unterrichts-
 gegenstand)
 |  
											      |  |  |  | 
											
											  | Austausch der Ergebnisse |  | Gruppen             stellen ihre Ergebnisse vor | 
											
											  | Absprachen zur weiteren Arbeit |  | Hier             kann es z.B. darum gehen, Möglichkeiten der Erprobung abzusprechen, gegenseitige             Hospitationen zu vereinbaren, offene Fragen zu sammeln und Möglichkeiten             zu ihrer Verfolgung zu planen, neue Themen abzustimmen, ggf. Vorbereitungen             zu klären.
 |