blikk info infothek forum galerie sitemap

Wachstum, Wachstum: Boom ohne Grenzen?
Wirtschaftswachstum zu unterschiedlichen Zeiten - Beispiele und Zahlen

anfang zurueck weiter ende nach oben


Wirtschaftswachstum

 

... in historischer
Vergangenheit

 

... in der
heutigen Zeit

         

... in "antiken" Zeiten

  In der kurzen Geschichte menschlichen Lebens (im Vergleich zur quälend langsamen Evolution der Arten) entwickelten sich immer schon Hochkulturen mit enormer wirtschaftlicher Macht. Die Zentren der Azteken, die Großstadt Angkor Watt der Khmer und viele weitere große alte Kulturen bestanden für Hunderte von Jahren. Doch heute stehen nur noch ihre Mauern! Warum? Hat ein Übermaß an Wachstum mit der Folge großer Umweltbelastungen sie zerstört? Hier drei zufällig ausgwählte Beispiele aus unterschiedlichen Regionen der Erde.
     
Hattusa / Hattuscha in der heutigen Türkei: Tempelruinen der Hauptstadt des Hethiter-Reiches
etwa ab 1700 bis 1200 v.Chr.
Die Stadt umfasste mehrere Millionen Menschen.
 
 
         
Luxor: Theben / Karnak im heutigen Ägypten Grab- und Tempelanlage der Pharaonen etwa ab 1550 bis 1100 v. Chr. Zwischen Hethitern und Ägyptern gab es Kriege (mit einem Friedensvertrag) aber auch einen regen Handel.
 
 
         
Xian (Terrakotta-Armee) im heutigen China Hauptstadt der Han-Dynastie ab etwa 200 v. Chr. für 400 Jahre; Von 618 - 907 hatte Xian eine erneute Blüte: 2 Millionen Einwohner und war damit die größte Stadt der Welt.
 
 
   
Xian: Zentraler Handelsplatz
 
am Ende der Seidenstraße.
 
   

Wirtschaftswachstum in historischer Vergangenheit

   

Industrialisierung und Nettosozialprodukt
am Beispiel des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert

Quelle: Walter Hoffmann;
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Heidelberg 1965


 
Nettosozialprodukt in Deutschland 1869 - 1890
Jahr
NSP nominal
(in Millionen Mark)
Jahr
NSP nominal
(in Millionen Mark)
1869
11.750
1880
16.902
1870
12.876
1881
17.330
1871
14.014
1882
17.489
1872
16.627
1883
18.014
1873
17.950
1884
18.540
1874
19.544
1885
18.731
1875
18.242
1886
18.935
1876
17.966
1887
19.280
1877
17.414
1888
20.176
1878
17.874
1889
22.249
1879
16.678
1890
23.676
   
siehe auch Reales Problem:
Industrialisierung = Lebensqualität?

Wirtschaftswachstum ... in heutigen Zeiten

Bruttonationaleinkommen, verfügbares Einkommen und Volkseinkommen
in Deutschland
in Milliarden EURO
(1970 bis 1990 Früheres Bundesgebiet)
 
Der Datensatz ist als Excel-Mappe herunterladbar: ExcelMappe0224a.xls
 

Jahr

Bruttonational-
einkommen

Nettonational- einkommen

Verfügbares
Einkommen

Volks-
einkommen

Arbeitnehmer-
entgelt

Unternehmens- und
Vermögens-
einkommen

2009

2447,10

2082,01

2049,14

1811,18

1223,10

588,08

2008

2536,99

2169,43

2138,33

1886,04

1225,06

660,98

2007

2477,68

2118,10

2089,05

1840,26

1180,86

659,40

2006

2374,36

2030,98

2003,42

1778,13

1148,99

629,14

2005

2268,83

1932,91

1904,69

1694,68

1129,86

564,82

2004

2232,08

1903,83

1876,24

1672,30

1137,13

535,17

2003

2148,67

1825,64

1799,29

1599,61

1132,08

467,53

2002

2116,64

1794,76

1769,68

1576,12

1128,32

447,80

2001

2092,15

1775,74

1753,65

1560,85

1120,61

440,24

2000

2043,16

1734,68

1713,20

1524,43

1100,06

424,37

1999

1990,47

1693,42

1673,68

1487,26

1059,51

427,75

1998

1945,02

1654,80

1634,21

1466,09

1032,25

433,84

1997

1901,71

1618,55

1599,81

1438,62

1010,69

427,93

1996

1866,29

1590,19

1572,60

1417,73

1006,62

411,11

1995

1834,76

1564,28

1547,27

1397,22

997,02

400,20

1994

1771,21

1510,44

1490,28

1341,00

961,86

379,14

1993

1696,96

1446,87

1427,87

1287,66

938,77

348,89

1992

1652,70

1418,23

1402,00

1269,78

917,17

352,61

1991

1541,55

1327,12

1305,49

1192,57

847,01

345,56

1990

1317,94

1136,50

1101,62

1017,91

689,96

327,95

1989

1211,11

1043,50

1029,29

938,71

639,87

298,84

1988

1131,66

973,90

960,75

878,15

611,81

266,34

1987

1067,75

916,96

905,29

825,38

587,27

238,11

1986

1041,19

895,79

884,14

805,71

561,74

243,97

1985

990,68

850,91

838,43

762,35

533,48

228,87

1984

947,93

813,91

801,04

726,53

512,84

213,69

1983

900,40

773,45

762,87

689,54

493,53

196,01

1982

859,56

738,71

728,11

659,60

482,76

176,84

1981

825,90

712,68

702,13

635,47

467,76

167,71

1980

789,98

685,85

675,23

609,30

445,90

163,40

1979

738,61

645,02

635,15

573,25

410,29

162,96

1978

682,10

596,72

587,79

531,55

378,98

152,57

1977

637,22

558,19

550,32

497,17

354,99

142,18

1976

598,99

524,83

516,64

467,73

330,72

137,01

1975

552,02

482,61

475,03

430,46

305,96

124,50

1974

526,25

462,37

455,12

411,42

292,69

118,73

1973

486,23

429,54

423,15

380,29

264,60

115,69

1972

436,62

385,44

379,76

339,62

232,63

106,99

1971

400,84

354,54

349,55

311,41

209,92

101,49

1970

361,64

321,12

316,31

282,12

185,05

97,07

 
Konsumausgaben privater Haushalte im Inland nach Verwendungszwecken
in Deutschland

(1970 bis 1990 Früheres Bundesgebiet)
(*) Konsumausgaben der privaten Haushalte und der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck
Der Datensatz ist als Excel-Mappe herunterladbar: ExcelMappe0224b.xls
 

Jahr

Konsumausgaben
privater Haushalte
insgesamt
Mrd. EUR

darunter für:

nachrichtlich:
private
Konsum-
ausgaben (*)
je Einwohner
EUR

Nahrungs- mittel, Getränke und
Tabakwaren
Mrd. EUR

Wohnung, Wasser,
Strom, Gas
und andere Brennstoffe
Mrd. EUR

Verkehr und
Nachrichten- übermittlung
Mrd. EUR

2009

1341,27

192,42

327,25

229,79

17300

2008

1337,72

195,16

325,32

222,53

17200

2007

1306,34

188,64

311,22

220,45

16700

2006

1289,77

185,02

309,78

224,68

16500

2005

1256,91

182,16

301,14

214,40

16100

2004

1234,49

181,08

292,30

210,11

15800

2003

1214,70

180,52

289,18

201,69

15600

2002

1198,08

181,50

281,56

198,73

15300

2001

1194,03

179,04

279,25

195,94

15300

2000

1149,69

172,38

266,46

186,35

14800

1999

1113,84

168,62

257,27

181,78

14300

1998

1081,86

165,88

251,55

174,19

13900

1997

1062,50

163,87

248,03

169,17

13600

1996

1039,58

163,98

239,33

166,39

13300

1995

1013,34

163,09

227,65

156,96

13100

1994

980,76

159,88

214,80

151,41

12700

1993

942,73

157,20

199,86

142,87

12200

1992

907,33

156,56

177,89

149,18

11700

1991

847,12

150,59

162,60

141,82

11000

1990

703,20

123,83

142,72

107,27

11300

1989

640,16

113,89

134,36

95,56

10800

1988

596,27

107,37

128,07

87,10

10200

1987

570,28

105,25

125,30

83,23

9800

1986

552,40

103,69

123,16

78,15

9500

1985

540,79

102,44

123,08

74,78

9200

1984

522,96

101,34

115,96

71,73

8900

1983

499,40

99,41

107,99

68,40

8500

1982

476,20

97,29

102,06

63,17

8100

1981

457,08

93,12

94,59

61,06

7800

1980

431,89

88,40

86,84

57,53

7300

1979

399,93

81,39

80,16

55,57

6800

1978

367,20

77,83

71,20

51,81

6200

1977

348,44

74,47

66,63

48,04

5900

1976

326,15

70,52

63,19

43,22

5500

1975

301,10

65,99

57,35

38,29

5100

1974

275,59

62,04

51,81

32,47

4600

1973

256,08

59,62

46,64

31,54

4300

1972

233,18

54,98

40,61

29,80

3900

1971

212,23

50,48

36,83

27,07

3500

1970

191,29

46,88

33,66

23,94

3200

     

Anmerkung:
  Tabellen auf dieser Seite lassen sich nach Microsoft Excel exportieren, wenn sie im Microsoft Internet Explorer angesehen werden.
Hier der Weg dahin: Mit der rechten Maustaste in die Tabelle klicken und im Auswahlmenü "Nach Microsoft Excel exportieren" wählen.
     
Neuer Schwung in Deutschland

Wachstum des BIP
(in Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal)

Von Robert von Heusinger,
Die Zeit, 17.8.06

 
 

ABER: Es gibt auch Rezessionensphasen

Die Grafiken zeigen die Veränderung des BIP in Prozent gegenüber dem Vorjahr

Quelle: Spiegel 1/2009

 
 

IKT-spezifische Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsabteilungen
2000 und 2005

Quelle: Destatis 2006

 

Wirtschafts- zweig

2000

2005

Mio.
Euro

in % von

Mio.
Euro

in % von

IKT ins-
gesamt

Gesamt- wirt- schaft

IKT ins- gesamt

Gesamt-
wirt- schaft

IKT - Waren produzierend

Herstellung von Büro- maschinen, Datenverar- beitungs- geräten und
-einrich- tungen

3676

3,3

0,2

3470

2,9

0,2

Herstellung von Geräten der Elek- trizitäts- erzeugung ..

5457

4,9

0,3

5275

4,5

0,3

Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichten- technik

9781

8,8

0,5

9813

8,3

0,5

Medizin-, Mess-und Regeltechnik, Optik

6252

5,7

0,3

6191

5,2

0,3

Übrige

2482

2,2

0,1

2002

1,7

0,1

Zusammen

27648

25,0

1,5

26751

22,6

1,3

IKT -Dienste erbringend

Nach richten-
übermittlung

24672

22,3

1,3

32749

27,7

1,6

Datenverar- beitung und Datenbanken

24568

22,2

1,3

27860

23,6

1,4

Übrige

2173

2,0

0,1

2284

1,9

0,1

Zusammen

51413

46,5

2,8

62893

53,2

3,1

IKT - Inhalte produzierend

Verlags- gewerbe, Druck- gewerbe, Verviel- fältigung

12104

10,9

0,7

11109

9,4

0,5

Kultur, Sport und Unter- haltung

16583

15,0

0,9

14757

12,5

0,7

Übrige

2836

2,6

0,2

2674

2,3

0,1

Zusammen

3 523

28,5

1,7

28540

24,1

1,4

IKT insgesamt

110584

100,0

6,0

118184

100,0

5,8

Gesamte Wirtschaft

1856200

.

100,0

2022470

.

100,0

   
China und Indien
auf dem Weg nach oben

Von Georg Blume
und Uwe Jean Heuser,
Die Zeit, 20.4.06

Die Daten wurden im
Februar 2010 ergänzt.

 
Bruttonational(inland)produkt in US Dollar pro Kopf, aufgerundet
Jahr
Indien
China
1980
280
310
1985
300
290
1990
380
330
1995
400
580
2000
520
850
2004
630
1300
2005
702
1714
2006
820
2020
2007
...
...
     

Bruttoinlandsprodukt (BIP); China

Quelle: CIA World Factbook - Version Mai 16, 2008

 

Jahr

reale Wachstumsrate

Änderung

Informationen
Datum

2003

8,00 %

2002 est.

2004

9,10 %

13,75%

2003 est.

2005

9,10 %

0,00%

2004 est.

2006

10,20 %

12,09%

2005 est.

2007

10,70 %

4,90%

2006 est.

2008

11,40 %

6,54%

2007 est.

     

Bruttoinlandsprodukt (BIP); Indien

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Indien

 
Jahr
BIP in %
Inflation

1998

4,9

7,4

1999

5,9

13,2

2000

6,9

4,7

2001

5,3

3,9

2002

4,1

3,7

2003

4,3

4,5

2004

7,9

3,7

2005

9,2

3,9

2006

9,8

4,0

2007

9,3

5,5

2008

7,3

8,3

     

Jährliches
BIP-Wachstum in Asien
(4. Quartal 2002 bis
3. Quartal 2003)

Quelle:
EIU geordnet nach der Größe

 
Land
BIP in Prozent
China
9,1
Thailand
6,5
Philippinen
4,4
Taiwan
4,2
Hongkong
4,0
Indonesien
3,9
Malaysia
3,5
Südkorea
2,3
Singapur
1,7
     
Kleiner Tiger, großer Drache

Von Joachim Fritz-Vannnahme,
Die Zeit, 8.1.04
  Hier zwei Zitate zum Wirtschafts-Boom in Asien: "Taiwan ist längst das High-Tech-Land, das China gerne sein möchte, und de facto entwickelt sich vieles auf einen gemeinsamen Wirtschaftraum zu, auch wenn in Peking schon der Gedanke daran verboten ist." ...
"China boomt, erst recht, wenn 2008 die Olympischen Spiele nach Peking ziehen, zwei Jahre später dann Shanghai mit der Weltaus-stellung glänzen will." ...
Die bange Frage: "Wird Taiwan mitgezogen - oder abgehängt? "Hier fehlt es nicht an Spitzenkräften". "In den nächsten Jahren aber müssen nicht mehr die Computeringenieure, sondern Nanotechniker oder Biowissenschaftler fürs Wachstum sorgen. Jeden dritten Jugendlichen zieht es schon jetzt aufs Festland, ihnen wird die Insel zu eng."
     
Chinas Bruttoinlandprodukt
in realen Werten
Index: 1990 = 100

Schätzung von 2003
(ZEIT-Grafik/ Quelle Economist)

Chinas BIP steigt! Aber, was ist falsch an dieser Grafik?
 

China hebt ab.
Die Wirtschaft wächst um acht Prozent, 250 Millionen Menschen suchen Arbeit: Im Zeitraffer wird die Volksrepublik zur Industrienation - und muss soziale Probleme lösen, wie es sie noch nie gab.
Von Georg Blume und Uwe Jean Heuser, Die Zeit, 22.12.2003 (Auszüge)

"...Vor einem Vierteljahrhundert verkündete Deng Xiaoping, dass Reich-Werden erstrebenswert sei, aber nicht alle könnten auf einmal reich werden - nicht alle Regionen und nicht alle Menschen. Aber irgendwann kommt für alle der Wohlstand, war die indirekte Aussage. ... Davon ist gegenwärtig wenig zu sehen. In den Städten wächst der Wohlstand dank eines Dauerbooms schnell, während mehr als 700 Millionen Chinesen auf dem Land mit sinkenden Durchschnittseinkommen leben müssen. ... Über 100 Millionen Wanderarbeiter kommen derzeit vom Land in die Städte, um sich etwa als Tagelöhner auf dem Bau zu verdingen. Nur für die Erntezeit kehren die meisten nach Hause zurück. Zusätzlich gibt es auf dem Land noch rund 150 Millionen unterbeschäftigte Chinesen. Es werden immer mehr, weil die Landwirtschaft effizienter werden muss, damit einerseits die Löhne steigen können und andererseits billige Agrarimporte die heimischen Waren nicht verdrängen. ... Dass China bald zu einer führenden Wirtschaftsnation aufsteigen wird, ist fast sicher. Derzeit entscheidet sich, welche Spielart des Kapitalismus sich durchsetzt und mit welchem Tempo es geschieht. ... Einig sind sich die chinesischen Unternehmer darin, dass Chinas Kapitalismus zwar westliche Einflüsse absorbieren werde, aber doch ganz und gar eigenständig bleiben werde. ... Der Frühkapitalismus entwickelt sich rasend schnell, und die Zentralregierung muss sehen, wie sie die entstehenden Probleme quasi im Vorbeigehen löst. Korruption ist nur ein Problem.... Vorsichtig weitet sich das rudimentäre Sozialsystem aus. ... Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen die Bauern, die pro Kopf nur auf ein Drittel des durchschnittlichen Jahreseinkommens von rund 1000 Dollar kommen. Es bleibt wenig Kraft, um sich auf die Jahre nach 2020 einzustellen, wenn China infolge seiner Ein-Kind-Politik das größte je dagewesene Rentenproblem zu lösen hat. ... "
nach oben