blikk info infothek forum galerie sitemap

Faszinierende Arches, tragfähige Brücken, elegante Bögen
"Bauherr" Natur - Das Prinzip "Pneu" - Abstraktion von Bogen-Formen

anfang zurueck weiter ende nach oben

"Bauherr"
Natur

 

Das Prinzip
"Pneu"

 

Abstraktion von
Bogen-Formen

         
   
Ein steter Tropfen ....
 
The Windows Section im Park
 
Arches, Colorado Hochplateau
     
Warum entstehen gerade
diese Formen?
  Die Arches und Windows auf dem Colorado-Hochplateau (ca. 2000m ü.NN.) in den USA sind von der Natur geschaffen. Es sind Sandstein - "Bauwerke", bei denen sich die Frage stellt, wie aus dem kompakten Sandstein ein Bogen oder ein bogenförmiges Fenster werden konnte.
Eine erste Antwort könnte lauten: Zunächst waren es die Kräfte des Wassers. Sie zerschnitten den Sandstein in Scheiben, als der Hochsee auf dem Colorado Hochplateau sich über den Colorado in den Atlantik entleerte. Dann kam irgendwie ein "Anfangs-Loch", das durch ständigen, sandgetränken Wind ausgeschliffen worden ist; wobei aber der Wind immer aus einer Richtung kam.
 
   

Das Prinzip "Pneu"

nach oben
   
Amöbe
 
Hydra
 
Paramecie

Ein Bekenntnis zum Bauherrn "biologische" Natur



 
Beim Nachsinnen über konstruktive Probleme erkennt Otto Frei (Begründer des Stuttgarter Universitätsinstituts für leichte Flächentragwerke) das grundlegende Prinzip mit dem die Natur biologische Formen evolviert hat. Er nennt es Pneu.
Unter einem Pneu versteht er einen in sich abgeschlossenen Körper, der von einer formbaren Hülle umschlossen ist. Die Hülle erhält ihre Form durch die Druck-Kräfte aus dem Innern, wobei sich aber die Kräfte in der umschließenden Hülle als Zugkräfte auswirken.
Beispiele: Jede lebende Zelle ist ein Pneu. Ein Libellenflügel ist ein Pneu. Jedes von einer Haut umgebene vielzellige Organ ist ein Pneu.  ...
     
"Unter den vielen Möglichkeiten hat sich die Natur für die pneumatische Konstruktion entschieden."
 
   
Ausschnitt aus einem Libellenflügel
     
Die pneumatische Konstruktion
in der Technik
  Die pneumatische Konstruktion optimiert eine größtmögliche Tragfähigkeit bei geringstem Materialverbrauch. Konstruktiv gewendet lassen sich also stabile Systeme mit Zugkräften entwickeln, die durch den geringen Materialaufwand leicht und elegant wirken.

   
Überdachung des Olympiastadions in München
 
   

Abstraktion von Brücken-Bogen-Formen

nach oben

Original und Abstraktion

 
   
Holzstab-Brücke in den Bergen Alaskas
mit darüber eingezeichneter Konstruktion.
 
nach oben
Original und Abstraktion
der Müngstener Brücke
bei Remscheid
auf dem Hintergrund von Millimeterpapier

 
 
nach oben
Original und Abstraktion
einer Talbrücke
über die Autobahn 1
in der Nähe von Wuppertal
auf dem Hintergrund von Millimeterpapier

 
nach oben