|  |  | Mögliche "Lösungen" der Anforderung; bezogen auf die Klassen 7 bis  10 (11)
 | 
  
    |  |  |  | 
	
    | Hinweis: Die Bearbeitung der Aufgaben zur "Konstruktion und Simulation von  Netzen zur Solidarisierung gegen Gewalt" ist Teil einer Gesamtlösung von zwei arbeitsteilig arbeitenden Gruppen. |  | Die folgende Lösung zur Konstruktion und Simulation eines "verzweigten" aber gerichteten Netzwerkes gegen akute Gewalt wird  in einer Teilgruppe der Klasse erarbeitet. Sie  ist Teil einer Gesamtlösung, bei der eine andere  Gruppe der Klasse parallel arbeitet an der Konstruktion und Simulation von hierarchischen Netzen zur Solidarisierung gegen Gewalt . Nach der Präsentation und Diskussion der beiden Gruppenlösungen   in der  Klasse  wird gemeinsam eine Aktionen erarbeitet.Für die Erarbeitung der nachfolgenden Lösung und deren Formulierung sind etwa 3 bis 4 Schulstunden notwendig, wenn auch Teilaufgaben zu Hause erledigt werden. Der Einsatz eines   Werkzeugs z.B. Excel ist notwendig.  Für eine Diskussion und Aktionsvorbereitung in der Klasse  sind dann noch einmal 1 bis 2 Schulstunden notwendig.
 | 
	
    |  |  |  | 
	
    |  |  | Konstruktion und Simulation von hierarchischen Netzen zur Solidarisierung gegen Gewalt | 
	
    |  |  |  | 
  
    | 
 |  |      | 
  	
    |  |  |  | 
	
    |   Anmerkung: Zur Programmierung  siehe: Crash-Kurse: 
Einführung in die Nutzung von Excel |  | Die Tabelle könnte so aussehen:  Siehe hierzu:ExcelDateien/Mappe1119a.htm (nur zur Ansicht) oder ExcelDateien/Mappe1119a.xls (herunterladbar und interaktiv)
 
 | 
	
    |  |  |  | 
	
    |   |  |   | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |   | 
  
    |  |  |  | 
  
    |   |  |           | 
  
    |  |  |  | 
	
    |  |  |  | 
	
    |  |  |  | 
  
    | Organisiert zu gegebener Zeit an eurer Schule eine Aktion zur Solidarisierung gegen Gewalt unter Anwendung eines zuvor überlegten Netzes zur Weitergabe der Nachricht. |  | Zu gegebener Zeit wird  von einer Klasse ein hierarchisches Netz, also ein Pyramidensystem, für die Weitergabe der Nachricht überlegt. Die   Nachricht, die sich in der ersten Pause ausbreiten soll, lautet: "In der heutigen großen Pause versammeln sich alle Schülerinnen und Schüler der Schule in der Mitte des Schulhofs und schreien um Punkt 9,50Uhr fünfmal "Wir wollen keine Gewalt!". | 
  
    |  |  |  | 
  
    | Anmerkung: |  | Die hier dargestellten "möglichen Lösungen" sind fiktiv. Sobald Schülerlösungen vorliegen, werden sie unter
 exemplarische Schülerarbeiten veröffentlicht.
 |