Erstellt Diagramme  
a) zur Entwicklung von Armut und Reichtum 
b)... , c)... , d)... 
 
      Diskutiert in eurer Kleingruppe und begründet, welche Diagrammformen für die Darstellung von Entwicklungen sinnvoll sind.  
      Fragt euch in eurer Diskussion auch, wie seriös die Daten sind.  | 
      | 
    Die Entwicklung der durchschnittlichen monatlichen Einkommen und die Einkommensentwicklung in der oberen und unteren 20%-Gruppe unserer Gesellschaft in Balkendiagrammen und Punktdiagrammen darstellen können. 
      Entscheiden können, dass sich Punktdiagramme besser eignen, um Prognosen zu formulieren. 
      Entscheiden und begründen können, ob Daten seriös sind.  
       | 
	  | 
     | 
  
  
    Findet Terme, die den Verlauf beschreiben und vergleicht die Entwicklungen. 
    Beschreibt mit Worten den Verlauf der Diagramme und interpretiert ihren Verlauf.  
       | 
      | 
    Punktdiagramme mit linearen und quadratischen Trendlinien approximieren können. 
      Den Verlauf der Diagramme interpretieren können.  | 
	  | 
     | 
  
  
    | Erstellt eine Prognose zu Armut und Reichtum in 4, 9, 14, ... Jahren und diskutiert ihre Unsicherheit. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.  | 
      | 
    Die linearen und quadratischen Approximationen zur szenarischen Prognose nutzen und deuten können. 
       | 
	  | 
     |