blikk Klimawandel auf der Erde - unumgänglich?
forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk mmm

Darstellung
von allgemeinen und inhaltlichen Kompetenzen

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
die Jugendliche erwerben können bei einer Konstruktion und Simulation von dynamischen Wechselwirkungen zwischen Bevölkerung, Energiegewinnung und Kohlendioxidausstoß
 
Anforderungen / Aufgaben
siehe Seite ma0558.htm
Beschreibung von erwerbbaren
allgemeinen und inhaltlichen Kompetenzen
mögliche Lösungen
         
    Die Jugendlichen können:    
         

Konstruiert und simuliert dynamische Wechselwirkungen zwischen Bevölkerungswachstum, fossiler Energieumwandlung und Ausstoß von Kohlendioxid auf der Erde.

Zeichnet dazu zunächst ein Wirkungsdiagramm.

 

 
  • Einen Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum, fossiler Energieumwandlung und Ausstoß von Kohlendioxid auf der Erde in der Kleingruppe diskutieren, entdecken und zunächst umgangssprachlich formulieren.
  • In der Kleingruppe durch Diskussion entdecken und umgangssprachlich formulieren, dass das Bevölkerungswachstum der "treibende Motor" für die Nachfrage und den Umsatz an Energie ist. Entdecken, dass das Bevölkerungswachstum eine rückgekoppelte Größe ist.
  • Die entdeckten Zusammenhänge in einem qualitativen Wirkungsdiagramm beschreiben und darstellen.
 

ma1558.htm
Teil 1

alternatives Modell:

ma1558n.htm
Teil 1

         
Diskutiert sodann in eurer Kleingruppe mögliche Zustandsgrößen, Flussgrößen, Parameter und Konstante in diesem Modell.  
  • In der Kleingruppe entdecken und umgangssprachlich formulieren, dass der Energieumsatz von der Bevölkerungszahl und der Kohlendioxidausstoß vom Energieumsatz fossiler Energien abhängt.
 
         
Zeichnet ein Flussdiagramm und beschreibt die Wechselwirkungen in Zustands- und weiteren Modellgleichungen.  
  • Das Wirkungsdiagramm in der Kleingruppe in ein Flussdiagramm weiterentwickeln können und dabei die Zustandsgrößen, Flussgrößen und Parameter feststellen.
  • Zustandsgleichungen und weitere Modellgleichungen aufstellen und Anfangswerte sowie Parameter (ggf. experimentell) diskutieren und festlegen.
 
         
Programmiert die Modellgleichungen und simuliert das konstruierte Modell.  
  • Zustandsgleichungen und weitere Modellgleichungen mit Hilfe von Excel in einer Tabelle programmieren und dann simulieren. Die Simulationsergebnisse in der Kleingruppe diskutieren, interpretieren bzw. deuten.
 
         

Verfeinert das bisher konstruierte Modell: zeichnet dazu ein Flussdiagramm, beschreibt die Wechselwirkungen in Zustands- und Modellgleichungen, programmiert die Modellgleichungen und simuliert das verfeinerte Modell.

 
  • Mit Hilfe der Simulationen die Grenzen des Modells diskutieren, feststellen und erfahren. Ggf. gemeinsam ein erweitertes Modell planen, konstruieren und simulieren.

Weiter wie zuvor!

 
       
Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.  
  • Eine Präsentation in der Kleingruppe so anfertigen können, dass während des Vortrags alle Zuhörer lernen können. In der Kleingruppe eine Absprache zur Vorstellung der Ergebnisse treffen können.
 
       

Siehe auch:

   
an den seitenanfang