blikk info infothek forum galerie sitemap

Beschreibende Statistik
Covid-19: Punktediagramme sind besser

anfang zurueck weiter ende nach oben
Der richtige Diagrammtyp ist wichtig.
  Bevor ihr eure Daten darstellen lasst, solltet ihr euch Gedanken machen über den Diagrammtyp.
   

Warum das nötig ist, zeigt das nachfolgende Beispiel. Es geht um die Gesamtzahl der Covid-19-Infizierten in der Lombardei. Während für die erste Hälfte des Aprils noch täglich Zahlen veröffentlicht sind, findet man danach nur noch Zahlen im 14-tägigen oder unregelmäßigem Rhythmus.

Hier liegt auf der x-Achse eine metrische Skala vor, d.h. über den Abstand zweier Datumswerte auf der x-Achse muss man den Abstand der Tage ablesen können. Oder anders ausgedrückt: Wenn zwei Datumsangaben einen Tag auseinander liegen und ihr Abstand auf der x-Achse eine Einheit beträgt, so müssen sie zwei Einheiten auseinander liegen, wenn der Abstand zwei Tage beträgt usw.

     
Datenbeispiel: Gesamtinfiziertenzahl Lombardei ab 10.4.2020
 
Datum Gesamtinfizierte Datum Gesamtinfizierte
10.4.2020 56048 29.4.2020 75134
11.4.2020 57592 13.5.2020 83298
12.4.2020 59052 27.5.2020 87801
13.4.2020 60314 10.6.2020 90680
14.4.2020 61326

17.6.2020

92302
15.4.2020 62153 24.6.2020 95633
     
    Beim Säulendiagramm werden die Zahlenwerte einfach nebeneinander dargestellt. Dadurch sieht es so aus, als wenn es am 29.4. eine sprunghafte Zunahme der Gesamtinfiziertenzahl gegeben hätte.
Das Säulendiagramm verzerrt den Verlauf ....  

 

 

Beim Liniendiagramm geschieht dasselbe, auch hier werden die Punkte auf den Linien ohne Berücksichtigung des zeitlichen Abstandes direkt hintereinander dargestellt. Damit habt ihr den selben Effekt wie beim Säulendigarmm.

... ebenso ein Liniendiagramm

 
    Nur beim Punkte-Diagramm werden die Punkte in den richtigen Abständen dargestellt. Die nachfolgende Grafik ist kein Liniendiagramm sondern ein Punkte-Diagramm, bei dem die Punkte verbunden sind. Das könnt ihr bei der Erstellung festlegen.
     
Nur das Punktediagramm gibt die Entwicklung richtig wider.
 
   

Man sieht sehr deutlich die zeitlichen Abstände zwischen den Datumswerten.

   

Insgesamt gilt:

Bei einer metrischen Skala ist das Punkte-Diagramm die richtige Darstellungsform. Nur wenn die Zahlenangaben auf der x-Achse (also z. die Datumsangaben) immer denselben Abstand haben, könnt ihr statt dessen auch Linien- oder Säulendiagramme verwenden.

nach oben