Ob ein Körper an einem Faden pendelt,  auf einem Kreis rotiert oder sich auf einer Geraden hin und her bewegt,  alle diese Körper brauchen für eine  volle Hin- und Herbewegung  eine Zeit. Beim Pendel ist es die Pendeldauer, bei der Kreisbewegung die Umlaufzeit und bei der harmonischen Bewegung ist es die Schwingungsdauer. 
       Eine Schwingung ist  also eine periodische Bewegung, bei der ein Körper nach einer Zeit in  seinen  Anfangszustand zurückkehrt. 
       
  Die Zeit für eine volle Hin- und Herbeweung wird allgemein Periode oder Schwingungzeit  genannt und mit T formalisiert.  
      Bei der Pendel-Uhr oder beim Erdumlauf von Sateliten oder  beim Herzschlag ist es oft sinnvoll zu wissen, wie oft sich die Schwingung  in einer bestimmten Zeit wiederholt. Wie oft pendelt z.B. ein Pendel in einer Sekunde hin und her? Wie oft umkreist z.B. ein bestimmter Satelit die Erde an einem Tag? Wie oft schlägt z.B. das Herz  in einer Minute?  
      Mit Frequenz (lat. frequentia, Häufigkeit), bezeichnet man allgemein die Anzahl von Ereignissen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. 
      Für die Frequenz wird das Formelzeichen f (technisch) oder manchmal auch ν (ny, physikalisch) eingeführt. 
        f = Anzahl/Zeit
           
          Die Frequenz hat also die Dimension 1/Zeit. 
       |