|  
      
     | 
      | 
     Das Leitbild, das der amerikanische Statistiker J. W. Tukey für die Explorative Datenanalyse geprägt hat, ist das eines Detektivs. Ausgehend von einem Problem geht der Dedektiv Hinweisen nach, sammelt Informationen (etwa durch Fragebögen oder aus bereitstehendem Datenmaterial) und entwickelt Hypothesen. Auf dieser Basis deckt er dann interessante Strukturen und Besonderheiten auf, die ihm gestatten, Fragen zu beantworten oder Hypothesen zu bestätigen bzw. zu verwerfen. 
       
Geeignete Werkzeuge (GrafStat, WinStat) helfen den Datendetektiven (den Schülerinnen und Schülern im Unterricht) dabei, umfangreiches (Original-) Datenmaterial zu analysieren, grafisch darzustellen, Grafiken zu variieren sowie mehrere Grafiken neben- oder nacheinander zu benutzen. So werden Zusammenhänge deutlich und neue Entdeckungen möglich.  | 
  
   
     
      
        Überblick über die Inhalte  
der Mediothek des Arbeitsbereiches 
        Die Links führen zu learn-line! 
       
     | 
      | 
     
       Die Mediothek bietet:  
      
        - in einer Einführung "Grundsätzliches zur Statistik und zur Explorativen Datenanalyse im Unterricht",
 
        - viele Unterrichtsbeispiele (siehe unten),
 
        - einen Software-Überblick,
 
        - interessante Internet-Adressen (u.a. Datensammlungen sowie andere Beiträge zur Statistik und Explorativen Datenanalyse),
 
        - Tipps & Tricks sowie
 
        - Literaturhinweise. 
 
       
     | 
  
   
    |  
       Unterrichtsbeispiele für Anfänger und Fortgeschrittene 
      "Manchmal braucht man eben kleine Anregungen!"  
      Alle Links führen zu learn-line! 
     | 
      | 
     
       Bei den Beispielen handelt es sich nicht um fertige Unterrichtsentwürfe, sondern um kleine Skizzen für unterrichtliche Anregungen. Im Einzelnen gibt es folgende Angebote: 
       Becquerel aus dem Kamin  
Untersuchungen zur Reichweite ionisierender Strahlung mit einem Ra-226 Strahler  
Statistische Inhalte: Streudiagramme, Median, Quartile, Boxplots 
Bundestagswahl 1998 
Daten und Analysen rund um die Bundestagswahl  
Statistische Inhalte: Diagramme, Sitzverteilungen  
Das Galton-Brett  
Ein schneller Zugang zu Binomialverteilungen  
Statistische Inhalte: Binomial verteilte Zufallsgrößen  
Erstellen einer Trendprognose über die Entwicklung des Umsatzes der Firma Müller  
Eine Selbstlerneinheit für die Klasse 11 aus dem Learn:Line-Arbeitsbereich SeLMa  
Statistische Inhalte: Lineare Regression  
Geburt und Tod in Preußen  
Untersuchungen zur Bevölkerungsentwicklung 1816-1913 in Preußen 
Statistische Inhalte: Liniendiagramme, Zeitreihen, Boxplots 
Höher, schneller, weiter, Pause!  
Aus den Ergebnissen von Bundesjugendspielen lassen sich interessante Erkenntnisse über körperliche Leistungsfähigkeiten gewinnen.  
Statistische Inhalte: Boxplots, Streudiagramme, ggf. Regression und Korrelation  
Lebensmittelpreise in Preußen  
Lebensmittelpreise als Indikator der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln 1816-1870 in Preußen (siehe auch "Geburt und Tod in Preußen")  
Statistische Inhalte: Liniendiagramme, Streudiagramme, Korrelation 
     |