blikk   Addion und Subtraktion von natürlichen Zahlen          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk Primar- und Orientierungsstufe        
   
Algorithmus der schriftlichen Subtraktion   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende zur lokalen Ordnung
< zurück <

Das schriftliche Rechenverfahren
der Subtraktion
natürlicher Zahlen
  soll in der Folge für euch plausibel eingeführt und begründet werden. Vorausgesetzt wird dabei die Schreibweise von natürlichen
Zahlen im Zehnersystem
und
die Erklärung der Subtraktion
 


     

Das Rechen-Verfahren
(der Algorithmus)

1. Schreibt die Zahlen so untereinander, dass die Einer, Zehner und Hunderter ...
immer untereinander stehen.

   

Begründung für den Algorithmus

Die 5 ergänzt die 4 zur 9,
also ist 9 - 4 = 5.
Die 2 ergänzt die 5 zur 7,
also ist 7 - 5 = 2.

         
2. Subtrahiert zuächst die Einer, dann die Zehner, dann die Hunderter usw.
   

Eine andere Sprechweise

4 plus wie viel ist gleich 9?
Schreibe 4
5 plus wie viel ist gleich 7?
Schreibe 2

         
3. Stehen nicht genug Einer zur Verfügung, so wird einen Zehner hinzu genommen, der dann in der Spalte der Zehner mit zu subtrahieren ist.
   
Begründung für den Algorithmus
Die 7 ergänzt die 4 zur 11,
also ist ein Zehner in der Spalte der Zehner mehr zu subtrahieren.
Die 1 ergänzt die 5+1 zur 7,
also ist 7 - 6 = 1
         
     

Eine andere Sprechweise

4 plus wie viel ist 1?
Geht nicht!
4 plus wie viel ist 11?
Schreibe 7, übertrage 1
5+1 plus wie viel ist 7?
Schreibe 1

         
     
4 plus wie viel ist 0?
Geht nicht!
4 plus wie viel ist 10?
Schreibe 6, übertrage 1
8+1 plus wie viel ist 7?
Geht nicht!
8+1 plus wie viel ist 17?
Schreibe 8, übertrage 1 ...
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende nach oben

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2004
Die Seite wurde letztmals bearbeitet am 15. 4. 2005