Allgemeiner Kommentar
|
|
Bei den Tagebucheintragungen weiß man nicht genau, was da erarbeitet worden ist. Daher ist es empfehlenswert, dass die am Tag erarbeiteten Produkte (Rechnungen, Kalkulationen, ... oder Gedanken) mit skizziert werden. Es kann auch sinnvoll sein, der erstellten Präsentation von den Kindern beifügen zu lassen, wann sie zu welchen Erkenntnissen oder Ergebnissen gekommen sind. Auf diese Weise gibt es einen Querbezug zu den Tagebucheintragungen. Und diese sind wichtig, wenn einzelne Kinder in ihrem Lernprozess beraten werden sollen. |
Immer wieder taucht die Eintragung auf:
Ich wusste oder weiß gar nicht, was ich tun soll? |
|
Die Ehrlichkeit der Eintragung ist zu loben. Was aber kann die Lehrperson tun, wenn sie diese Eintragung liest?
Sicher kann es auch gewollt sein, dass sich die Kinder selbstständig aus ihrer Unsicherheit befreien. Für diesen Lerneffekt, der ein gewaltiger Schritt zur Selbstregulierung ist, brauchen sie aber Zeit. Und das ist keine verlorene Zeit. Nur es muss den Kindern auch bewusst werden, dass sie keine Zeit verplempert haben.
Auf der anderen Seite kann diese Unsicherheit zum Motivationsverlust führen. Wird dies von der Lehrperson angenommen, dann ist Beratung notwendig. Vielleicht hilft dann bereits ein Hinweis auf die möglichen Anforderung, die zu dem Fragenbereich passen, für den sich die Kinder entschieden haben. Alle Anforderungen sind zwar offen formliert, enthalten immer aber Aufforderungen wie: stellt her, berechnet, besprecht miteinander, zeichnet und vergleicht. Die Beratung kann sich dann z.B. darauf beziehen, dass ihnen gesagt wird, zunächst die ersten drei oder vier oder ... zu erledigen. |