Auf
dieser Seite finden Sie alle am Projekt Euform beteiligten Personen, die
E-Mail-Adressen sowie die Links zu den Institutionen, an welchen Sie tätig
sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Professor für
Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften an der Pädagogischen
Akademie des Bundes in Wien, Spezialgebiet Reformpädagogik und
Schulenwicklung.
-
Ausbildung
zum Montessori-Pädagogen in Wien,
-
Tätigkeit
als Montessori-Ausbildner und Betreuer von Schulversuchen zur Aktualisierung
der Reformpädagogik im Regelschulwesen;
-
1987
Begründer der Montessori-Pädagogik in Wien.
-
Initiator
des Symposiums Lebendige Reformpädagogik im Oktober
1996;
-
einschlägige
Publikationen zu den Themen: Didaktik der Montessori-Pädagogik,
Schulentwicklung auf der Grundlage der Reformpädagogik, Daltonplan-Pädagogik,
Jenaplan-Pädagogik und Freinet-Pädagogik.
-
Universitätslektor
der University of Derby und der Universität Osnabrück.
-
Fachliche
und organisatorische Mitarbeit an EU-Projekten zur Curriculumentwicklung
und zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
|
Gabriele
Harecker

e-mail:
harecker.soc@magnet.at
|
|
|
|
|
|
|
|
Professorin an der
Übungsvolksschule der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien mit
dem Schwerpunkt reformpädagogisch-integrativer Unterricht nach dem Jenaplan
mit gehörbeeinträchtigten Kindern (Pilotversuch)
Erfahrung im Teamteaching
Ausbildung im Jenaplan-Hochschullehrgang
Proponetin des Jenaplans
in der Praxis
Arbeit mit Studierenden
und Tätigkeit in der LehrerInnenfort- und -weiterbildung
Teilnahme an EU-Projekten
zur LehrerInnenfortbildung
Einschlägige wissenschaftliche
Publikationen, u.a. zum Jenaplan
Zuständig
für den Bereich:
Praxis
- Jenaplan
Integration in Österreich
|
|
|
|
|
|
|
Elisabeth
Kószás-Kovács

e-mail:
|
|
Dozentin am Lehrstuhl
für Fremdsprachen der Westungarischen Universität Pädagogische Fakultät
"Apáczai Csere János" in Gyor.
Fachgebiete:
-
Didaktik
- Methodik DaF
-
Deutschsprachige
Kinder- und Jugendliteratur
-
Vorlesungen
-Seminare
-
Leiterin
von Projekten im Fachbereich
-
Fortbildungsseminaren
für DaF LehrerInnen speziellen Sprachkursen im DaF-Bereich
-
Leiterin eines Spezialseminars mit dramenpädagogischem Ansatz und
NLP Techniken
-
Regionale
Fachberaterin für DaF Didaktik-Methodik Mitarbeit bei Öst. Buchklub
der Jugend
Mitglied der staatlichen
Sprachprüfungskomission Vorsitzende bei Abiturprüfungskomissionen in
Spezialklassen für DaF
Teilnahme am Projekt
"Weiterbildung
und Curriculumsplanung im Fach Deutsch als Fremdsprache an Pädagogischen
Hochschulen 1-6" unterstützt vom Österreichischen Bundes- ministerium
und Ungarischen Bildungsministerium (1995-1997)
Zuständig
für den Bereich:
Fremdsprachenlehren
und -lernen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Renate
Ogris-Steinklauber
e-mail:
|
|
|
|
|
|
Eva
Szentene Vida

e-mail:
|
|
Lehrstuhlinhaberin,
Hochschuldozentin am Lehrstuhl für Fremdsprachen der Westungarischen
Universität Pädagogische Fakultät "Apáczai Csere János" in Gyor.
Fachgebiete:
-
Landeskunde
und Literatur im DaF- Unterricht. (D-A-CH Konzept)
-
EU
Studium (Interkulturelles Lernen)
-
Vorlesungen
- Seminare - Projekte zu den obigen Bereichen
-
Betreuung von Diplomarbeiten
-
Regionale Fachberaterin
-
Teilnahme an Weiterbildungen im In- und Ausland (Österreich, Deutschland,
Schweiz, England, UCLA - Los Angeles,)
-
Teilnahme und Vortrage bei Konferenzen und Kongressen im In- und Ausland.
-
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften,
-
Vorsitzende der Staatsprüfungen der Partnerhochschulen (in Budapest
und Zsámbék
-
Mitglied
des Staatsprüfungskommites
-
Vorsitzende
im British Council der Sektion TEFYL (Teaching English for Young Learners)
Koordinatorin des
Projektes für Ungarn - "Weiterbildung und Curriculumsplanung im Fach
Deutsch als Fremdsprache an Pädagogischen Hochschulen 1-6" unterstützt
vom Österreichischen Bundesministerium und Ungarischen Bildungsministerium
(1995-1997)
Zuständig
für den Bereich:
Fremdsprachenlehren
und -lernen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|