| 
     Zusammenarbeit 
        im Rahmen der Aktionsforschung:  Ingrid 
        Heger,Eugen Frank,
 Ruth Klicpera,
 Marianne Wilhelm
 Wissenschaftliche 
        Betreuung: Marianne Wilhelm Pädagogische Akademie des Bundes in WienEttenreichgasse 45a
 A-1100 WIEN
 |  | Bezugnehmend auf die 
        Ausgangsfrage unserer Forschungsarbeit:  Was 
        müssen Lehrer und Lehrerinnen können, wissen, an Haltung mitbringen, um 
        erfolgreich inklusiven Unterricht gestalten zu können?  ergeben sich für 
        die Frage der Lehrerausbildung folgende Antworten:  Die Auswertung der 
        Interviews zeigt deutlich, welch große Bedeutung die kommunikativen 
        Kompetenzen der Lehrer für die gelungene Zusammenarbeit mit Eltern und 
        mitbetreuenden Institutionen haben. Deshalb sollte in einer Aus- und 
        Fortbildung auch ein Modul zum Bereich Kommunikation enthalten sein. 
        Weiters wird deutlich, dass die Qualitätssicherung der Arbeit in Integrationsklassen 
        vermehrt auch den Lehrern zufallen wird. Dazu müssen sie Methoden der 
        Unterrichtsevaluation kennenlernen und erproben dürfen.  Der Rhythmikunterricht 
        für alle Kinder hat großen Einfluss auf die kognitive, motorische und 
        soziale Entwicklung aller Kinder und wird als besonders förderliches Element 
        der Arbeit in Integrationsklassen angesehen.  Der Bereich der Planung 
        und Durchführung von inklusivem Unterricht würde durch eine fundierte 
        Ausbildung im Bereich Reformpädagogik - reformpädagogische Konzepte abgedeckt. 
         |   |