| Prinzipien
 Inhalte Formen     |  | Hauptziel einer Öffnung 
        des Unterrichts bleibt die permanente Suche nach der Eigenständigkeit 
        und Selbstverantwortung des Schülers. 
        Daraus ergeben sich folgende zu entwickelnde Ziele  
        Raum und 
          Zeit schaffen für die Abwicklung des vom Kind selbst gewählten 
          Aktivitäten. Dies ist teilweise gleichbedeutend mit dem Ziel der traditionellen 
          Pädagogik nach mehr interner Differenzierung wo, je nach Assimilationsmöglichkeiten 
          des Kindes, mehr oder weniger Zeit zur Verfügung gestellt wird. Eigenverantwortung 
          und Selbstständigkeit fördern. Dies bedeutet die Entscheidungsfreude 
          beim Kind zu stimulieren bzw. zu entwickeln aber auch für eigene Entscheidungen 
          und ihre Folgen die Verantwortung zu tragen. Selbständigkeit lernt sich 
          nach dem Leitsatz von Maria Montessori " Hilf mir es selbst zu tun ". 
          Problemorientiert 
          arbeiten, das Problembewusstsein des Kindes stärken. Dazu gehört 
          die Fähigkeit vernetzt zu denken und zu handeln, multifaktorielle Analysen 
          zu tätigen, Zusammenhänge zu erkennen und in das Handeln einzubauen. 
          Entwicklung der 
          kindlichen Neugierde, der Lernfreude und der Freude an 
          der selbst abgeschlossenen Arbeit. Jedes Lernen ist 
          Lernen im sozialen Umfeld : d.h. Öffnung des Unterrichts legt besonders grossen Wert auf die 
          Entwicklung der positiven internen Kommunikation, der Beziehungsfähigkeit, 
          der Toleranz. Hierbei ist das Einbeziehen des Schülers in der Aufstellung 
          interner Regeln des Schul- bzw. Klassenlebens von grösster Bedeutung.
 |