| 
												 | 
												 | 
												 | 
												 | 
												 | 
											 
											 
												|   | 
												  | 
												  | 
											 
											
     
     | 
      | 
    
       Aufgaben der Fachärzte und Fachärztinnen
              Die Behandlung durch den Rehabilitationsdienst setzt eine Untersuchung
          durch einen/eine Facharzt/-ärztin für Physiatrie oder Kinderneuropsychiatrie
          hinsichtlich Bewegungs-, Sinnes- bzw. kognitive Entwicklungsprobleme
          des Kindes voraus. Je nach Bedarf schreibt der Arzt/die Ärztin
          eine Rehabilitationstherapie, eine psychologische Untersuchung bzw.
          die Aufnahme in Fachabteilungen des Krankenhauses für eine genauere
          Diagnose vor. 
        Bei Invaliditäten kann der/die Arzt/Ärztin die entsprechenden
        Hilfsmittel genehmigen 
        Der/die Arzt/Ärztin organisiert und arbeitet mit dem obengenannten
      Arbeitsteam zusammen. 
        
     
     | 
   
  
    |   | 
      | 
    Aufgaben der Ergotherapie
       Durch das Spiel, die Zeichnung, die Bastelarbeit, die psychomotorischen
        Tätigkeiten
    sowie weitere Therapiearten wird die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, der
    Bewegungskoordination, der Schreibfähigkeit sowie der kognitiven Prozesse
    gefördert. 
    Ziel der Ergotherapie ist die Entwicklung und Verbesserung der Handfertigkeiten
    zum Erlangen der größtmöglichen Selbstständigkeit und somit
    zur Verbesserung der täglichen Lebensqualität des Kindes. 
   | 
   
  
    |   | 
      | 
    Aufgaben der Logopädie
       Die Logopädie befasst sich mit Kindern mit Problemen des Wort- und Sprachentwicklungsprozesses,
    mit Mundbewegungs- und Sprechstörungen, mit Schwierigkeiten beim Sprechen,
    Wahrnehmungsstörungen, Schwierigkeiten beim Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen. 
       Ziel der Logopädie ist die Entwicklung und die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten
    des Kindes und somit seines Umgehens mit der Umwelt. 
       | 
   
  
    |   | 
      | 
    Aufgaben der Physiotherapie
       Die Physiotherapie hat Vorbeugungs-, Behandlungs- sowie Rehabilitationsaufgaben
        im Bereich der Motorik bei Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren
        mit: 
      
        - orthopädischen Pathologien
 
        -  Verzögerungen der Motorikentwicklung
 
        -  Vererbten bzw. erworbenen
            Bewegungsstörungen.
 
             Die Physiotherapie hat die Aufgabe, dem Kind mit Motorik- bzw. Lernschwierigkeiten
        Methoden beizubringen, die ihm erlauben sollen, autonom im alltäglichen
    Leben auszukommen. 
       | 
   
  
    |   | 
      | 
    Aufgaben der Psychomotorik
       Die Psychomotorik behandelt Kinder mit Motorik-, Beziehungs- und Verhaltenspathologien
      (Hirnbeschädigungen, Autismus, Hyperaktivität). 
      Die Psychomotorik kann individuell oder in Gruppen durchgeführt werden. 
      Sie wirkt sowohl auf Erziehungs- und Vorsorgeebene, als auch im therapeutischen
    Bereich.  | 
   
  
    |   | 
   
											 
												|   | 
												  | 
												  | 
												  | 
												  | 
											  
										 
										
									 | 
								 
							 
            
            
						 
            
            
					 |