| Eine weitere Form der offenen Klassen kann
        auch stufenübergreifenden im selben Klassenzug praktiziert werden.
        Hier können differenzierende Unterrichtsformen sowohl innerhalb
        desselben Fachbereiches, als auch fächerübergreifend durchgeführt
        werden.  Voraussetzung für all diese Formen ist eine gemeinsame
          Planung dieser Unterrichtsvorhaben, zu Beginn wohl etwas zeitaufwändiger,
        aber in der Folge dann entlastender, weil innerhalb der Vorhaben Lehrpersonen
        sich aus einer aktiven Rolle zurückziehen können und mehr ihrer
      Rolle als Lernbegleiter/innen ausüben.  Voraussetzung ist auch, dass die Schüler/innen in die verschiedenen Formen
    selbsttätigen Lernens schrittweise eingeführt werden, um diese in
    der konkreten Situation dann zielführend anwenden zu können. Bei all diesen Formen ist der gezielte Einsatz von zusätzlichen
      personellen Ressourcen mit zu berücksichtigen.   Bei welchen Aktivitäten ist eine zusätzliche Begleitung,
      sind differenzierte Hilfestellungen hilfreich und sinnvoll? Welches Berufsbild        kann diesem Bedürfnis
    am besten gerecht werden.
 Wo kann eine zusätzliche Hilfestellung aber
      auch die Selbstständigkeit des Schülers/der Schülerin behindern?
 Wo
      können Schüler auch Hilfestellungen übernehmen.
 In all
        diesen Fällen gilt der Grundsatz, dass sowohl Teamstunden als auch Integrationslehrpersonen
        immer der ganzen Klasse zur Verfügung stehen, um differenzierende Maßnahmen
    und offene Unterrichtsformen besser umsetzen zu können. |