|  ... in Südtirol
        
          | Gymnasien | Pädagogisch ausgerichtete
          Oberschulen | Fachoberschulen | Lehranstalten |  
          | Humanistisches Gymnasium | Pädagogisches Gymnasium | Handelsoberschule (verschiedene Fachrichtungen)
 | Lehranstalt für Industrie und Handwerk |  
          | Realgymnasium | Kindergärtnerinnen-schule | Gewerbeoberschule | Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus (verschiedene Fachrichtungen)
 |  
          | Neusprachliches Gymnasium |  | Fachoberschule für Soziales (verschiedene Fachrichtungen)
 | Lehranstalt für Soziales |  
          | Kunstlyzeum |  | Oberschule für Geometer |  |  
          |  |  | Oberschule für Landwirtschaft |  |  	Die Übersicht fasst die Schultypen und Fachrichtungen        zusammen, die in verschiedenen Oberschulzentren in Südtirol besucht
        werden können.  Alle Oberschulen haben die Möglichkeit, besondere
        Formen der Differenzierung für Jugendliche mit Funktionsdiagnose
        durchzuführen. Bei bestimmten Beeinträchtigungen kann z. B.
        auch eine zeitliche Streckung sinnvoll sein, bei der die Fächer
        und Inhalte eines Schuljahres auf zwei Jahre aufgeteilt werden.  Viele Jugendliche mit Beeinträchtigungen besuchen eine Lehranstalt,
        weil es einen Abschluss nach der dritten Klasse gibt, aber auch weil
        dieser Schultyp ab der dritten Klasse ein curriculares Praktikum vorsieht.
        Das Praktikum wird einerseits als Gelegenheit betrachtet, praktische
        Erfahrungen zu machen, aber auch als Chance später einen Arbeitsplatz
        zu bekommen.  Arbeitgeber, die gesetzlich verpflichtet sind, eine bestimmte
        Anzahl von Personen mit Behinderungen einzustellen, nutzen die Betriebspraktika,
        um potentielle künftige Arbeitnehmer kennen zu lernen.  Das Betriebspraktikum ist zwar nur an Lehranstalten curricular vorgesehen,
        es gibt jedoch zahlreiche Fachoberschulen und allgemeinbildende Schulen,
        die in ihrem Schulprogramm ein Schülerpraktikum aufweisen.  Praktika zählen außerdem zu den Differenzierungsmaßnahmen,
        die für einzelne Schüler und Schülerinnen aufgrund ihrer
        individuellen Lernbedürfnisse geplant werden können. Auch ein
        Gymnasium hat also die Möglichkeit, gezielte Praktika für Schüler/innen
        mit Funktionsdiagnose anzubieten oder in Zusammenarbeit mit einer Berufsschule
        den Besuch von praxisorientierten Blöcken zu vereinbaren. Insp. Dr. Erica FassaSchulinspektorat
 
 |