| 
 |  | Rückmeldungen über Lernprozesse und
        Lernergebnisse geben dem Schüler/ der Schülerin nicht nur Rückmeldung über
        die Wirkung der eigenen Anstrengung sondern auch Orientierung für
        die weiteren Aktivitäten. Alle Beteiligten (Lehrpersonen – Schüler und Schülerinnen – Eltern)
        geben sich wechselseitig und regelmäßig Rückmeldung. Wichtig
        ist dabei ein Vertrauensklima aufzubauen und sich ermutigende Rückmeldungen
        zu geben, ganz nach dem Prinzip „Bewerten
        ist auch Wertschätzen“.
         Leitungsbewertungen sollen sich nicht ausschließlich auf die Produkte
        des Lernens beziehen. Sie müssen auch den Prozess und den individuellen
        Lernzuwachs einbeziehen. Eine Analyse der Art und Weise der praktizierten
        Leistungsüberprüfung an der Schule soll helfen neue Sichtweisen
        zu finden. Schüler und Schülerinnen sollen lernen, sich selbst
        bei ihrem Lernen zu beobachten und Mitverantwortung für ihr Lernen
        zu tragen. Die Leistungsbewertung muss deshalb ergänzt werden durch methodenbezogene
        Aussagen, durch Aussagen zum individuellen Lernzuwachs und durch Aussagen
        zur Lernkompetenz. Im Vordergrund steht also die Wertschätzung und
        nicht die Suche nach Fehlern und Schwächen. Von Bedeutung sind dabei
        auch eine machbare, transparente und zeitlich überschaubare Formulierung
        der Ziele, klare Leistungserwartungen und Leistungskontrollen sowie Selbsteinschätzung
        und somit auch die Übernahme der Verantwortung für das eignen
        Lernen  
        Unterschiedliche Formen der Rückmeldung/Leistungsdarstellungdurch
          Gespräche (Lehrer-Schüler, Lehrer-Eltern-Schüler,
        Klassenratdurch Lernentwicklungsberichte (durch Lehrpersonen) durch Lernberichte (für Schüler, ev. gemeinsam mit Lehrpersonen) durch Lerntagebücher (durch Schüler)  durch das Lernrad
        für Schüler durch Bewertungsgespräche (durch Lehrpersonen
          mit Eltern, Schülern
        und Schülerinnen durch schriftliche Rückmeldungen  durch Beobachtungsbögen
          zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung
        (durch Mitschüler und Lehrpersonen) durch das Portfolio (Schüler
        in Rücksprache mit Lehrpersonen) durch Lernplakate (Schüler-
        Schülergruppen) durch Fragebögen
 |