blikk

reformpädagogik

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk reform infothek

Fragen

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

 

 

Fragen sind wesentliche Grundlagen für das Lernen, aber nicht Fragen, die andere vorgeben, sondern die eigenen, die mit der Neugierde verbunden sind. Daher ist bei der Arbeit zu den persönlichen Themen oder Klassenthemen dieser Aspekt von großer Bedeutung.

 

Es geht darum, auf Basis der Fragen zu klären, was das Kind, den Lernenden, interessiert, damit es sich wirklich auf das Thema einlassen kann. Je jünger die Kinder sind, desto mehr Fragen haben sie. Diese Neugierde aufrecht zu erhalten, muss unser ureigenstes Interesse sein.

 

Für diese Arbeit, die, wie wir bereits ab der 1. Klasse von Anfang an so umsetzen, gibt es verschiedene Verfahren. Schritt für Schritt wird diese Arbeit entwickelt.

 

Als mächtiges Instrument für diese Art von Arbeit haben sich Flipcharts und große Karten bewährt. Mit diesen Materialien kann man einerseits eine Dokumentation erstellen, andererseits ist es Material, auf das man jederzeit zurückgreifen kann.

 

Zu den einzelnen Schritten, die man unterschiedlich einsetzen kann:

 

  1. Die Kinder sammeln Fragen und sie werden auf großen Streifen oder auf die Flipchart geschrieben. Am Beginn arbeiten wir mit der ganzen Gruppe, um den Kindern die Verfahrensweisen zu vermitteln und sie für die Einzel- oder Kleingruppenarbeit vorzubereiten. Alle Themen, auch die der Rahmenrichtlinien werden auf diese Weise im ersten Schritt behandelt. Normalerweise entsteht ein großer Pool an Fragen, die selbstverständlich nicht alle beantwortet werden.

  2. Die Kinder sortieren die Fragen, clustern sie und schauen so, was in eine Kategorie passen könnte. Auf diese Weise können die Fragen reduziert werden, je nachdem, wie viele Gruppen es geben wird.

  3. Es wird mit den Kindern darüber diskutiert, welche Fragen nicht beantwortbar sind oder auch evtl. gar keinen Sinn machen. So lernen die Kinder, was machbar ist. Es ist jedoch von großer Bedeutung, dass dies nicht die Lehrperson entscheidet, sondern in einem Gespräch miteinander verhandelt wird.

  4. Aus den Clustern wird eine Frage gebildet, die dann eine Gruppe zu beantworten sucht. Die Fragen werden den einzelnen Kindern oder Gruppen zugeteilt und sie machen sich an die Arbeit, die nun aus Recherche, Analyse und Produktion besteht.

 

Jedes persönliche Thema muss von den Fragen ausgehen, denn es hilft, herauszufinden (erster Schritt war ja schon die Mind- oder Wordmap), ob die einzelnen Kinder überhaupt damit klar kommen können.

 

Was passiert mit den Fragen, die nicht bearbeitet werden? Diese werden gesammelt und stehen den Kindern zur Verfügung, falls sie mal am Thema weiterarbeiten möchten. Es ist auch gleichzeitig ein Pool für die Kinder, die vielleicht nicht so schnell Fragen entwickeln können. Diese Fragen werden dann gemeinsam mit den Karteikarten, die z.B. entstehen, entsprechend verfügbar gemacht.

         
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Schritte