blikk blikk-Bildung   portfolio          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
Kalender   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

 


Gefühle musikalisch ausdrücken

Malen nach Noten

Zwischen den Zeilen

Kalender

 

 

Eine Möglichkeit, die Vielseitigkeit deiner gestalterischen Anlagen und Interessen zu fördern, ist die Anfertigung eines Kalenders.

Ein Kalender ist nämlich mehr als eine Idee, mehr als eine Zeichnung, mehr als eine Technik. Seine Herstellung erfordert Planung und Überlegungen bezüglich Format, Material sowie geeigneter Motive und verlangt Phantasie, Ausdauer und hohe Motivation. Als Kalenderblätter können auch geeignete frühere Arbeiten, Fotos oder Gedichte (Schriftblatt) verwendet werden, wenn sie für dich wichtig und wertvoll sind.

Eine kleine Auswahl an Motiven und Techniken soll dir hier nur als Anregung dienen:

Jänner: Schneekristalle (Faltschnitt), Winterlandschaft (Deckfarben)

Februar: Clown (Rötelzeichnung), Maske (Deckfarben)

März: Gräser (Spritztechnik), Palmzweige (Bleistiftzeichnung)

April: Osterkerze (Deckfarben), Frühlingsgedicht (Schriftblatt)

Mai: Blumen (Faltschnitt oder Fadengrafik)

Juni: Katze oder Hund (Rötelzeichnung)

Juli: Mädchen im Reigen (Scherenschnitt)

August: Segelschiff (Falten, Seidenpapier), Heuernte (Deckfarben)

September: Obst (Stilleben) Sonnenblumen (Papierriß)

Oktober: (Herbstwald (Schablonendruck), Weintrauben (Deckfarben)

November: Landschaft im Nebel (Federzeichnung), Spruch

Dezember: Krippe (Wachsradierung), Stern (Fadengrafik)


© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000