| |
![]() |
offener Unterricht | ||||||
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|||||||
| blikk lehrerfortbildung | ||||||||
| Célestin Freinet | |
|
|
|
|
|||
| von Serge Hastert
|
|
|
Eigenart der Auffassung von Freinet ist der Aufbau des Schulraums. Die Einteilung ergibt einen Gemeinschaftsraum (für Klassenrat, Diskussionskreise, Gemeinschaftsarbeiten usw.) und 8 Werkstätten oder Ateliers. Von diesen 8 sind deren 4 für manuelle Tätigkeiten vorgesehen, die weiteren 4 bleiben für sich allmählich entwickelnde eher kognitive Arbeitsvorhaben reserviert. Die Schuldruckerei ist für Freinet das geeigneteste Arbeitsmittel für Lese-Schreiberziehung, Öffnung nach außen hin (Klassenkorrespondenz, Schülerzeitung), Kommunikation und freier Ausdruck. Eigentlich entwickelt Freinet eine Art Wochenplanarbeit durch das gemeinsame Aufstellen von Arbeitsplänen in den jeweiligen Bereichen. |
||||
|
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |
|||||