| Vor 
      allem wirtschaftlich wächst die Welt durch die Internationalisierung des 
      Informationsaustausches, der Produktion und des Handels sowie der Dienstleistungen 
      immer stärker zusammen. Die eigene wirtschaftliche und gesellschaftliche 
      Gestaltungsfähigkeit wird in immer stärkerem Maße abhängig von der Fähigkeit, 
      mit anderen zu kooperieren. Wille und Fähigkeit, mit Menschen anderer Herkunft, 
      anderer Kulturkreise, mit ihrer Sprache und mit ihren Lebensformen umzugehen, 
      ist Voraussetzung dafür, dass die wirtschaftliche Internationalisierung 
      zu einer kulturellen Bereicherung werden kann. Das Leben aus der eigenen 
      kulturellen Identität heraus und der Umgang mit Menschen anderer Kulturräume 
      müssen zusammen gesehen und in der Bildung zusammengeführt werden. |  | Internationalisierung:
 wirtschaftliche 
        Notwendigkeit und kulturelle Bereicherung
 
 
  
 | 
   
    |  |  | ... | 
   
    | Erlernen 
      von und Umgang mit Fremdsprachen |  | So 
      sehr Schulbildung Bezug nehmen muss auf den eigenen Lebensraum und die ihn 
      tragende kulturelle Tradition, so sehr muss sie zugleich und immer stärker 
      Kinder und Jugendliche aufschließen für das bewusste und kooperative Leben 
      in einer zusammenwachsenden pluralen Welt. Dazu gehört in der Schule vor 
      allem eine Intensivierung des Erlernens fremder Sprachen und ein selbstverständlicher 
      Umgang mit ihnen. Dabei ist Englisch als Lingua franca selbstverständlicher 
      Teil allgemeiner Bildung aller Schülerinnen und Schüler. Kontakte, Begegnungen 
      und Partnerschaften mit Schulen unterschiedlicher sprachlicher Prägung sollten 
      zum Schulprogramm aller Schulen gehören. | 
   
    |  |  | ... | 
        
    
   
    | Allgemeinbildung 
      und Internationalisierung |  | Wichtige 
        Aspekte zukünftiger Allgemeinbildung werden darüber hinaus sein:  
        Vertrautheit mit 
          den Spielregeln und Möglichkeiten internationaler wirtschaftlicher Entwicklung; ein politisches 
          Bewusstsein, das die eigene Region stärkt und zugleich bewusst mit anderen 
          europäischen Regionen verknüpft; Vertrautheit mit 
          den verschiedenen Ausprägungen europäischer Kultur und Geschichte;Auseinandersetzung 
          mit Fragen politischer, sozialer und kultureller Entwicklungen, wie 
          sie sich heute in Europa und über Europa hinaus zeigen.  |