![]() |
![]() |
Methode: Zukunftswerkstatt |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Ergebnisse der Bewertung
zum technischen Hintergrund |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Der Umgang mit Geräten wird immer mehr zur Normalität. Die Handhabung der Geräte wird einfacher. Die technischen Prozesse
laufen versteckt im Hintergrund, daher wird die Kontrolle des Einzelnen
darüber immer schwieriger. Einerseits sind wir neugierig auf die vielen technischen Entwicklungsansätze, andererseits beunruhigen uns die unvorhersehbaren Entwicklungen (Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmt). Unsere Wissensaneignung verändert sich aufgrund der großen Informationsvielfalt. Ein "Mehr" an Informationen im Sinne von Quantität wird nicht als Fortschritt angesehen. Kommunikation und Kooperation sind notwendig, damit aus Informationen Wissen wird. Wer Macht über die Technik hat, kann die Inhalte bestimmen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse
beschleunigen den technischen Fortschritt und umgekehrt.
|
|||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |