LaSIS   Methode:
Zukunftswerkstatt
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Ergebnisse der Bewertung
zum pädagogischen Hintergrund
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben

 

  • Informations- und Kommunikationstechnische Bildung darf nicht losgelöst von sonstigen Schulentwicklungsprozessen gesehen werden. Die veränderte Realität der Medien ist Anlass (Herausforderung) für Schulentwicklung und unterstützt Informations- und Kommunikationstechnische Bildung den notwendigen Perspektivenwechsel des Lehrens und Lernens.

Schulentwicklung Û Informations- und Kommunikationstechnische Bildung

  • Die Ziele von Informations- und Kommunikationstechnische Bildung werden bisher unter "Insidern" diskutiert und entwickelt sind aber nach außen wenig sichtbar.
  • Informations- und Kommunikationstechnische Bildung wird oft noch mit Informationstechnischer Grundbildung (Handling) gleichgesetzt.
  • Es gibt bereits viele Einzelinitiativen. Um breitere Wirkung zu erzielen ist mehr Kooperation und Koordination notwendig. Es gilt nun, Kräfte und Energien zu bündeln, sich gemeinsame Ziele bewußt zu machen und sie gemeinsam zu verfolgen.
  • Rückschläge und Sackgassen gehören zum Entwicklungsprozess, sind Anlass die Modelle und Strategieen immer wieder zu reflektieren und anzupassen oder wenn nötig auch neu zu formulieren.
  • Rahmenbedingungen müssen von uns selbst an die Bedürfnisse angepasst werden (nicht umgekehrt). Es reicht nicht darauf zu warten, dass sie sich ändern.
           

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000