|    | 
      ![]()  | 
     Anwenden, 
      Planen & Strukturieren  | 
    ||||||
|   
       | 
      
       | 
      
       | 
    ||||||
|   
       | 
      | 
    |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Satzanfänge und Schreibkonferenz |   
       | 
      
       | 
      | 
      | 
      
       | 
  |||
|  
       
  | 
  ||||||||
|  
       Grundsätzliches 
       
     | 
     
       Diese 
        beiden Methoden sind eher zur Sensibilisierung oder zur Einführung 
        in eine Projektarbeit, Gruppenarbeit oder Plenumsdiskussion geeignet.  | 
  ||||
|  
       Zum Ablauf  | 
     
       Die Satzanfänge beginnen alle mit "ICH ..." und werden vom MT (Moderator, Moderatorin, Moderatorenteam) formuliert und vervielfältigt an alle TN verteilt. Jeder TN arbeitet individuell für sich. In einer Schreibkonferenz werden große Bögen mit Filzschreibern auf Tischen ausgelegt. Hier schreiben die TN - ohne miteinander zu diskutieren - ihre Statements zu einem Problem auf. Sie können aber schriftlich aufeinander reagieren.  | 
  ||||
|  
       Beispiel 
        für Aufgaben  2. 
        Phase einer Zukunftswerkstatt "Schulentwicklung   | 
     
       Schreiben Sie bitte ihre gefühlsmäßigen Stimmungen oder auch schon länger überlegte und reflektierte Einsichten zum gesellschaftlichen, technischen, pädagogischen und medialen Hintergrund der "Neuen Medien" in Form von persönlich formulierten Sätzen auf. Die Sätze sollten etwa beginnen mit:  Ich 
        will ...,  Beim Schreiben soll nicht miteinander gesprochen werden. Schreibend kann aber auf die Stimmungen und Meinungen der anderen eingegangen werden.  | 
  ||||
|  
       Beispiel 
        für Ergebnisse  
  | 
     
       zum 
        gesellschaftlichen Hintergrund  
        zum technischen Hintergrund  zum 
        pädagogischen Hintergrund   
        zum medialen Hintergrund   | 
  ||||
| ... | |||||
|  
       Was sehr interessant wäre, das wären subjektive Berichte von der Wirkung dieser Methode in Fortbildung, Unterricht oder Schulentwicklung. Nutzen Sie bitte zu diesem Zweck die Galerie!  | 
  
|  
       © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003  | 
  |||||