|  |  | koordinator/innen für schulprogramm | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Inhalte des Schulprogramms |  |  |  |  |  | |
| Entwicklungsstand der Schule | ||
| 
 
 
 | Hieraus 
        ergeben sich die Stärken und Schwächen einer Schule sowie 
        Bedarf und Bedürfnisse der Mitglieder der Schulgemeinschaft. Die Angabe 
        der schulischen und außerschulischen Partner, mit denen eine Zusammenarbeit 
        erfolgt und durch die die Schule Unterstützung erfährt, ergänzt diese 
        Bestandsaufnahme. Als Folgerung daraus stellt die Schule dar, was sie innerhalb der Schule und nach außen leisten kann und wo sie ihre Grenzen festlegt. | |
| Quelle: Deutsches Landesschulamt, Leitfaden zur Erstellung des Schulprogramms, Sonderbeilage zum INFO, September 2000 | 
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001 |