|  |  | koordinator/innen für schulprogramm | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Inhalte des Schulprogramms |  |  |  |  |  | |
| Öffnung und Mitgestaltung von Schule | 
|  | 
| Brücke 
        zur Welt | 
| 
 Mitarbeit aller Partner und Bewertung von außen sind wesentliche Merkmale autonomer Schulen. Damit 
        Mitarbeit und Schulöffnung gelingt, bedarf es gezielter Information nach 
        innen und außen. Auch in Gestaltung der Formen und Wege erwachsen der 
        Schule neue Aufgaben. Schule 
        muss nicht nur auf Anforderungen von außen angemessen antworten, sondern 
        stellt ihrerseits Anforderungen und Erwartungen an die Schulpartner und 
        an das gesellschaftliche Umfeld, welche z.B. zusätzliche Angebote oder 
        Erziehungsaufgaben betreffen. Partner für Öffnung und Mitgestaltung gibt es in- und außerhalb der Schule. Die mit ihnen vereinbarten Ziele und Formen der Zusammenarbeit sind anzugeben. | 
| Quelle: Deutsches Landesschulamt, Leitfaden zur Erstellung des Schulprogramms, Sonderbeilage zum INFO, September 2000 | 
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001 |