|  
         
        Die 
        Montessori-Pädagogik 
       Grundbegriffe 
        zur 
        Jenaplan-pädagogik 
       Lernen 
        in einer 
        Montessori-Gruppe 
        
        
        
        
        
        
        
        
     | 
      | 
     
       Entwicklungsmaterial 
      Die didaktisch vorbereitete 
        Umgebung muss auch so beschaffen sein, dass sie Aufforderungscharakter 
        zum Handeln besitzt. Das Kind muss die Freiheit der Bewegung und 
        Initiative haben, um aus den angebotenen Mitteln seine eigene Wahl 
        treffen zu können. Mit Hilfe des Entwicklungsmaterials ist es den Kindern 
        möglich, ihre 
      
        -  intellektuellen, 
          
 
        - psychischen und 
          
 
        - motorischen Fähigkeiten 
          
 
       
      zu entwickeln. Innerhalb 
        der sensiblen Perioden gelingt dies besonders gut. Kinder können 
        mit diesen Materialien selbstständig arbeiten und lernen. 
      Merkmale 
        der Materialien 
      Bei allen Materialgruppen 
        finden wir durchgehend 
      
        -  das Prinzip 
          der Isolation der Schwierigkeiten,
 
        -  das Merkmal 
          der Ästhetik und
 
        -  das Merkmal 
          der Selbstkontrolle.
 
       
      Isolation 
      Die Materialien sind 
        so konstruiert, dass sich das Kind bei der Arbeit immer auf eine zu erlernende 
        "Schwierigkeit" konzentrieren kann. So können sich Kinder z.B. 
        beim Erlernen der Multiplikation mit dem großen Multiplikationsbrett auf 
        das Erlernen der Multiplikation als solche konzentrieren, ohne dass sie 
        dabei durch komplizierte Rechenoperationen abgelenkt werden. Die Selbstkontrolle 
        dient der Entwicklung wesentlicher Eigenschaften und Fähigkeiten der Schüler: 
        Die Schüler sollen ihre Arbeit selbstverantwortlich und ehrlich kontrollieren 
        können. 
     | 
     
         
     | 
  
   
    |   | 
     
       Ordnungsrahmen 
      Die vorbereitete 
        Umgebung, in der diese Materialien den Kindern zur Verfügung stehen, 
        bildet einen Ordnungsrahmen für die Arbeit der Kinder. Kinder  
      
        - wählen die Materialien 
          selbst aus, 
 
        - können auch selbstständig 
          und selbsttätig mit diesen arbeiten oder 
 
        - erhalten von der 
          Lehrerin eine Lektion, wie mit dem Material gearbeitet werden kann. 
          
 
       
      Die vorbereitete Umgebung 
        ist jene pädagogische Struktur, die für jede Art des so genannten offenen 
        Unterrichtes unbedingt notwendig ist. Kinder bedürfen eines klaren 
        pädagogischen Rahmens, der ihnen Orientierung bietet und der 
        selbstständiges Arbeiten überhaupt erst ermöglicht. 
      Didaktische 
        Materialien 
      Neben der vorbereiteten 
        Umgebung ist aber vor allem das Erzieherverhalten ein wesentlicher 
        Grundpfeiler einer Erziehung, die es dem Kinde erlaubt, es selbst zu werden. 
        Die eigentliche Aufgabe, die den Erzieherinnen bzw. Lehrerinnen bei der 
        Arbeit mit dem Entwicklungsmaterial zugewiesen wird, besteht in der Wahrnehmung 
        einer Mittlerrolle zwischen Kind und der vorbereiteten 
        Umgebung mit den Entwicklungsmaterialien. Diese Mittlerrolle ist sehr 
        diffizil und anspruchsvoll, denn das Material ist nur ein Anknüpfungspunkt 
        für eine verstandesmäßige Verbindung zwischen Lehrerinnen, die Gedanken 
        übermitteln und Kindern, die diese übernehmen. (Montessori, Maria, Die 
        Entdeckung des Kindes, S.167.) 
     | 
      |