|   | 
      | 
     
       In einem begabungsfördernden 
        Unterricht sollen die Schüler angeregt werden, sich selbst einzuschätzen 
        und ihre Beiträge im Unterricht zu evaluieren. Um dieses schwierige Unterfangen 
        zu bewältigen, ist es von Vorteil, ein PORTFOLIO einzuführen.  
      Ein PORTFOLIO ist 
        eine sinnvolle Sammlung von Arbeiten der Lerner; es zeigt Ergebnisse 
        verschiedener Aufgabenstellungen (aus vielfältigen Begabungsbereichen) 
        über eine bestimmte Zeitspanne; es dient also als Aufzeichnung von Fortschritt 
        der Begabungsförderung und Leistungssteigerung - trägt so zur Qualitätssicherung 
        der Persönlichkeitsentwicklung des Lernenden und des Unterrichts des Lehrers 
        bei. Ein PORTFOLIO kann z.B. ein  
      
        - Lerntagebuch, 
          
 
        - gesammelte 
          Informationen zu einem Thema, 
 
        - ausgeführte 
          schriftliche Arbeitsaufträge (Buchbesprechungen, Essays, Statements), 
          
 
        - Mind-Maps 
          zum bearbeiteten Thema, 
 
        - Arbeitspläne 
          mit Möglichkeiten der Selbstkontrolle, 
 
        -  
          
durchgeführte 
            Interviews  
         
        - Leselisten, 
          
 
        - Fragebögen 
          zur Selbstevaluation 
 
       
      u.v.m. enthalten. 
         
       
      Ein Portfolio ist 
        demnach eine sinnvolle Möglichkeit der direkten Leistungsvorlage. Es sagt 
        viel mehr über die Begabungen, die Arbeitsweise, die Leistungsbereitschaft 
        eines Lernenden aus als eine Note oder verbale Beurteilung, die vom Lehrer 
        gegeben wird.  
      Arbeits- und Lernergebnisse 
        (outcomes), Veränderungen des Wissens, der Haltung und des Verständnisses, 
        die durch Förderung und Miteinbeziehung der Erfahrungen erzielt wurden, 
        werden vom Lerner identifiziert und bewertet.  
      Die Kompetenzen 
        des Lerners ( Besitz von genügend Wissen, Haltungen, Fertigkeiten und 
        Erfahrungen über erfolgreiches Bewältigen von Lebenssituationen) werden 
        auch für alle an seinem Bildungsprozeß Beteiligten klar ersichtlich.  
      Ein Portfolio als 
        Sammlung von Arbeiten, die Fähigkeiten und Produkte des Lerners demonstrieren, 
        geht von den Stärken, Wissen und Erfahrungen aus, die der Lerner oft selbst 
        zu wenig kennt und schätzt. Schüler sollen lernen und ermutigt werden, 
        in einem kontinuierlichen Prozeß, ihre Stärken zu erkennen, zu 
        beschreiben, zu verstehen und in ihre (Selbst-) Entwicklung einzubeziehen. 
         
      Ein Portfoloio gelingt 
        am besten in der Gruppe. In einem vertrauten Umfeld steigt das 
        Selbstvertrauen und das Gefühl der gemeinsamen Lernbedürfnisse gibt erhöhte 
        Motivation für kontinuierliches Lernen.  
       
     |