|  
        
        Freiheit & Gruppengesetz 
      Autonomes 
        Lernen 
      Stammgruppe 
      Feier 
      Spiel 
      Gespräch 
      Neubau 
      Umbau 
        / Renovierung 
      
         
           
             
              Größe: 
              7333 Kb  
           | 
         
       
        
        
     | 
      | 
     
       Lerninhalte 
        bedeuten also bei weitem mehr als Lehrstoff oder Handhabung von Objekten; 
        sie verschmelzen mit den Verhaltens- und Vorgehensweisen, 
        die zur Auswertung einer Situation zur Problemstellung und -lösung notwendig 
        sind. 
      Damit 
        wird die Wichtigkeit der kognitiven Bereiche keineswegs in Frage gestellt. 
        Peter Petersen ist nämlich der Überzeugung, 
        dass das Wissen stufenweise fortschreitet. Er glaubt an den Wert 
        des angesammelten Wissens, weil so der Weg zum Verständnis und zur Beurteilung 
        geöffnet wird. Die Jenaplan-Schulen spielen die Rolle des Lernstoffes 
        nicht herunter, sodass es nur noch ein Vorwand wäre, um verschiedene Fertigkeiten 
        und Fähigkeiten auszuüben. Ein Besuch in diesen Schule genügt schon, um 
        sich davon zu überzeugen. Wissen, d.h. was man weiß, 
        weil man es gelernt hat, ist (erhaben) wertvoll, denn nur durch Wissen 
        ist Begreifen und Schätzen (auch im etymologischen Sinne) möglich. 
      Aus diesem 
        Grunde muss der Lernende durch persönliche Anstrengung zu diesem Reichtum, 
        dieser Fülle von Möglichkeiten hingeführt werden, denn nur diese Anstrengung 
        bewirkt den Erwerb von bleibendem und übertragbarem Wissen. Die kognitiven 
        Strategien werden dann Lerninhalte auf der gleichen Ebene wie z.B. verbale 
        oder andere Informationen, Konzepte, Regeln usw. Solche Inhalte bilden 
        bei richtigem Verständnis die Grundlage für die Hinführung zu einer selbstständigen 
        freien Arbeit. Die Schule, die von sich behaupten kann, diese Grundlage 
        gegeben (gelegt, geliefert, geschaffen) zu haben, hat den Kindern das 
        Lernen beigebracht. Die Gesamtheit der Regeln des Lernen zu lehren, 
        zu unterrichten (denn hier handelt es sich wirklich um Unterricht), darin 
        besteht das Grundliegende. Und genau in diesem Zusammenhang erkennt man 
        dann den wirklichen Wert der Grundschule. 
      Was aber 
        sagen die Kinder über solch eine Schule, wenn man sie danach fragt, was 
        sie so lernen? Genau diese Frage haben wir nämlich oft Schülern im fünften 
        und im sechsten Schuljahr gestellt. Die Antworten sind sehr viel sagend 
        und lehrreich. Beispielhaft führen wir hier die Antworten von Emile, Schüler 
        eines sechsten Jahres, an. 
      Was 
        lernst du in der Schule? 
       
       |