Roboter und Programmieren (1-10/15)

SPIKE-Essential-Hub läd nicht - was tun?

Folgendes Phänomen ist nach etwas 2 Jahren bei den Essential-Kits aufgetreten: Der Hub konnte mit USB verbunden werden, aber angeschlossene Motoren laufen nicht. Ohne USB-Verbindung konnte der Hub nicht eingeschaltet werden. Die LED neben der USB-Buchse blinkt beim Laden orange:

://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:robots/blogerwach/uploads/media/video_859b5fc0-c142-11f0-9982-75a99a56ff1c.mp4:::./forums/robots/blogerwach/uploads/media/video_859b5fc0-c142-11f0-9982-75a99a56ff1c.jpg

Erste Vermutung nach Internetrecherche: die Akkus sind durch längere Nichtbenutzung tiefentladen und entweder kaputt oder nicht mehr verwendbar.

Zum Glück finden sich im Netz weitere Hinweise auf Kontaktprobleme der Akkus mit den fragilen Hubanschlüssen. Abhilfe soll ein zwischengeklemmtes Papierstück zwischen Batterie und Hubinnenraum an der den Kontakten gegenüberliegenden Seite bringen. Und siehe da:

IMG_20251114_080249_resized_20251114_080325719

Der Akku war gar nicht leer, der Hub konnte wieder normal eingschaltet werden und funktioniert seitdem wieder. Die überstehenden Papier- oder Kartonenden bündig abschneiden.

Angerer Harald

Angerer Harald

Freitag, 14. November 2025

Kategorien: SPIKE EssentialTipps

Noch kein Kommentar ...

Lego Wedo

In diesen Blogs geht es um die Welt von Lego Wedo und anderen Systemen und Webseiten:

https://www.blikk.it/forum/blog.php?bn=robots_wedo

Christian Laner

Christian Laner

Dienstag, 21. März 2017

Kategorie: Lego WeDo

Noch kein Kommentar ...

Scratch

In der Welt von Scratch gibt es ständig neue Entwicklungen. Hier drei interessante Produkte, die man auch aufbauend betrachten kann:

Grundschule: Scratch Junior (nur für Tablets als App)

Grundschule & Mittelschule: Scratch online - offline

Mittelschule & Oberschule: Pencil code

Christian Laner

Christian Laner

Mittwoch, 23. November 2016

Kategorie: Systeme

Noch kein Kommentar ...

EV3 Home Edition - fehlende Programmblöcke

In der Lego Mindstorms EV3-Home-Edition (die Gratisversion) fehlen zwei Programmbausteine des Education-Bausatzes:

1. Der Kreiselsensor

2. Der Ultraschallsensor (nicht mit dem Infrarotsensor verwechseln, der nicht im Bausatz enthalten ist)

Die fehlenden Blöcke könnenn hier downgeloadet werden können:

http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads

Der Import erfolgt in einem offenen Projektfenster über "Werkzeuge" -> "Blöcke importieren". Achtung: das funktioniert nur zuverlässig, wenn Installationsrechte vorhanden sind und zusätzlich der EV3-Editor im "Administratormodus" (mit rechter Maustaste auf Programmsymbol) gestartet wird (getest unter Windows 7).

Angerer Harald

Angerer Harald

Freitag, 18. März 2016

Kategorie: EV3

Noch kein Kommentar ...

Programmieren für den Anfang

Es gibt ein neues Werkzeug für den Einstieg in das Programmieren für Kinder. Im Film sieht man, wie das Material genutzt wird.

Cubetto

cubeto

Christian Laner

Christian Laner

Mittwoch, 9. März 2016

Kategorie: Tipps

Noch kein Kommentar ...

Einfachstes NXT-Modell für schnelle Workshops

Ein ganz simples NXT-Gefährt für schnelle Montage bei kurzen Workshops geeignet:

http://www.legoengineering.com/9797-nxt-basic-car-instructions/

Angerer Harald

Angerer Harald

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Noch kein Kommentar ...

Impressionen Mindstorms Workshop mit Heiko Kromp  2

rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:robots/blogerwach/uploads/media/video_5448cd7d1ab09.mp4:::./forums/robots/blogerwach/uploads/media/video_5448cd7d1ab09.jpg

Angerer Harald

Angerer Harald

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Kategorie: Aus der Praxis

Noch kein Kommentar ...

Impressionen Mindstorms Workshop mit Heiko Kromp 1

Von der Planung

20141023_110855

zur Programmierung

20141023_110609

zum Roboterbau

20141023_110807

und Laufenlassen

20141023_110719

Angerer Harald

Angerer Harald

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Kategorie: Aus der Praxis

Noch kein Kommentar ...

EV3-Programm mit NXT-Bausatz

Gleich zwei gute Nachrichten:

1. Der NXT-Bausatz kann mit der neuen EV3-Software programmiert werden.

2. Die EV3-Software gibt es in der Home-Edition (wenig Unterschied zur kostenpflichtigen Educationalversion) gratis

Beim Einsatz des NXT-Bausatzes sind einige Inkompatibilitäten zu beachten.

Kurios: der NXT-Lichtsensor kann mit der EV3-Software als "Sound"-Baustein verwendet werden (die Einstellung dB entspricht dabei dem reflektierten Licht und dBa dem Umgebungslicht)

Angerer Harald

Angerer Harald

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Kategorie: Aus der Praxis

Noch kein Kommentar ...

RCX bzw. RIS 2.0 auf Windows 7 installieren

Meine Erfahrungen mit der Installation von RIS 2.0 auf Windows 7 (32 Bit):

Gleich vorneweg: RIS 2.0 läuft auf 32-Bit-Windows 7 mit neuen Treibern, vorinstalliertem Quicktime und 800x600 Pixel Bildschirmauflösung.

Im Großen und Ganzen habe ich mich an die Anleitungen auf dieser Seite gehalten, allerdings war noch einiges zu ergänzen und ich habe die nicht unbedingt notwendigen Schritte weggelassen.

1. Windows-7-Treiber (32 Bit) downloaden (es gibt meines Wissens keine Treiber für 64 Bit): http://www.robotc.net/files/rcxdriver.zip

2. RIS 2.0 installieren bis zur Aufforderung zum Neustart, diesen auf später verschieben

3. Windows-7-Treiber installieren und nach Beendigung der Installation den Tower anschließen und warten, bis Windows die Treiber gefunden hat.

4. (Optional) Den Software-Patch zum Verhindern des Autostarts starten.

5. Neustart

6. Batch-Datei risstart.cmd zum Starten des RIS 2.0 editieren und Pfade anpassen und ins RIS-Programmverzeichnis kopieren. Um den Pfad zur "Ris 2.0.mov.#res"-Datei zu ermitteln, kann das RIS 2.0 einmal gestartet werden, so dass die Datei erzeugt wird. Leider wird sie nicht mehr gelöscht und muss mittels Batchfile gelöscht werden.

7. Verknüpfung zur risstart.cmd auf dem Desktop erstellen. Das Verknüpfungs-Symbol kann von der Programmdatei geholt werden.

8. Auflösung des Bildschirms auf 800x600 ändern.

Das Starten hat bei mir ohne Kompatibilitätsmodus geklappt - im Kompatibilitätsmodus wurde Quicktime nicht erkannt.

Ich habe Quicktime nicht von der Lego-CD installiert, sondern hatte eine neuere Version schon laufen.

 

 

Angerer Harald

Angerer Harald

Mittwoch, 27. März 2013

Kategorie: Aus der Praxis

Noch kein Kommentar ...