Ideen & Impulse Pflichtschule (1-10/100)

Webinare 2025/26

Liebe KollegInnen und Kollegen,

herzlich willkommen im neuen Schuljahr. Wir starten unser Fortbildungsangebot zum Bildungsserver „blikk“ für alle interessierten Lehrpersonen aller Fachbereiche im Team #DigitaleMedien. Zielgruppe sind alle Lehrpersonen, die blikk als freie Alternative für digitales Lernen nutzen möchten, insbesondere in der Grund- und Mittelschule.

Wir werden die jeweils anstehende Mikro-Fortbildung mit einem eigenen Newsletter nochmals vorher als Erinnerung verschicken. Außerdem sind alle Webinare im Kalender #Events auf MS Teams in #DigitaleMedien zu finden.

Alle Webinare finden montags von 16.00 bis 17.00 statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier unser Angebot zur Übersicht:

Montag, 13.10.2025, 16:00 - 17:00 Uhr
Blogs: Wie kann mit Hilfe von Blogs im Unterricht gearbeitet werden? Welche Möglichkeiten für den Einsatz gibt es? Praktische Beispiele werden vorgestellt und ebenso die Handhabung erklärt.
Zum Webinar ...

Montag, 17.11.2025, 16:00 - 17:00 Uhr
Im Leselabyrinth stellen Kinder ihre Bücher vor. Unter anderem können sie dabei mit anderen in Kontakt treten, indem sie Kommentare schreiben. Dabei wir das Kommunizieren im Netz geübt und es kann eine kritische Auseinandersetzung darüber angeregt werden.
Zum Webinar ...

Montag, 15.12.2025, 16:00 - 17:00 Uhr
VIPS
: Ein Zeichenprogramm, mit dem Kinder bereits ab der ersten Klasse sich digital mitteilen können. Auch hier kann mit der Möglichkeit des Kommentierens ein erstes Kommunizieren im Netz eingeübt werden.
Zum Webinar ...

Montag, 26.01.2026, 16:00 - 17:00 Uhr
Wiki: Wie können Kinder bereits ab der 2./3.Klasse Webseiten (Hypertexte) kindgerecht selbst produzieren? Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele werden vorgestellt.
Zum Webinar ...

Montag, 23.02.2026, 16:00 - 17:00 Uhr
Wie können Kinder selbst das Thema „Burgen und Schlösser“ oder „Mein Heimatort“ erarbeiten und digital veröffentlichen? Bestehende Projekte werden präsentiert und über eigene Vorhaben diskutiert. Für eine Weiterarbeit wird Hilfe und Unterstützung angeboten.
Zum Webinar ...

Montag, 16.03.2026, 16:00 - 17:00 Uhr
Mathematik ist nicht nur rechnen, sondern begegnet uns überall. "Mathe überall" ist ein Fundus an vielen mathematischen Themenbereichen aus dem Alltag. Wir stellen vor, wie mathematische Themen digital aufbereitet werden können.
Zum Webinar ...

Montag, 20.04.2026, 16:00 - 17:00 Uhr
Programmieren bereits ab der 1.Klasse! Wir lernen hier gemeinsam, was dabei alles beachtet werden muss und wie von Anfang an, aufbauend, ein Gespür für das Programmieren entwickelt und gefördert werden kann.
Zum Webinar ...

Wie kann teilgenommen werden? 

  • auf den Besprechungslink klicken, der in jeder Ankündigung angegeben wird
  • über die #EventsApp

Gerne kann der Besprechungslink an andere interessierte Lehrpersonen, die nicht im Team #DigitaleMedien sind, weitergeleitet werden.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und den Austausch mit euch
Karin Dietl und Harald Angerer

 

Angerer Harald

Angerer Harald

Freitag, 26. September 2025

Noch kein Kommentar ...

Webinar: Berufe früher-heute

berufe

Montag, 10.03.2025, 15:00 - 16:00 Uhr

Kartin Dietl stellt die Lernumgebung "berufe frueher" auf blikk vor. Diese bietet viele Filme an, die beim Erarbeiten des Themas hilfreich sind und als Basis zur Weiterarbeit dienen. Es ist keine Anmeldung erforderlich!

Link zur Teilnahme

Angerer Harald

Angerer Harald

Donnerstag, 6. März 2025

Kategorie: Fortbildung

Noch kein Kommentar ...

Webinar "Roboter und Coding in der Grundschule"

Roboter

Wiederholung: Webinar Roboter und Coding im Unterricht der Grundschule

 

Wegen der starken Nachfrage wird das Webinar am Montag, 31.03.2025 um 15:00 Uhr wiederholt:

Roboter und Co.: Programmieren bereits ab der 1.Klasse! Wir lernen hier gemeinsam, was dabei alles beachtet werden muss und wie von Anfang an, aufbauend, ein Gespür für das Programmieren entwickelt und gefördert werden kann.

Es ist keine Anmeldung erforderlich: Link zur Teilnahme

 

Roboter und Co.: Programmieren bereits ab der 1.Klasse! Wir lernen hier gemeinsam, was dabei alles beachtet werden muss und wie von Anfang an, aufbauend, ein Gespür für das Programmieren entwickelt und gefördert werden kann.

Es ist keine Anmeldung erforderlich: Link zur Teilnahme

Angerer Harald

Angerer Harald

Freitag, 7. Februar 2025

Zuletzt geändert:
Montag, 31. März 2025

Noch kein Kommentar ...

Webinar "mathe überall" - Montag, 20.01.2025, von 15:00 - 16:00 Uhr

matheueberall

Einladung zum Webinar "mathe überall" - Karin Dietl stellt den reichhaltigen Fundus aus vielen mathematischen Themenbereichen vor, den die Arbeitsumgebung hauptsächlich für die Grundschule bietet. Alltagssituationen und -probleme werden mathematisch aufbereitet und angegangen.

Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig!

Link zur Teilnahme

Angerer Harald

Angerer Harald

Montag, 13. Januar 2025

Kategorie: Fortbildung

Noch kein Kommentar ...

Webinar: VIPS - Gezeichnete Geschichten

vips_banner

Montag, 02.12.2024 (Achtung: vorverlegt!)

VIPS: Ein Zeichenprogramm, mit dem Kinder bereits ab der ersten Klasse sich digital mitteilen können. Auch hier kann mit der Möglichkeit des Kommentierens ein erstes Kommunizieren im Netz eingeübt werden.

Link zur Teilnahme ...

Angerer Harald

Angerer Harald

Freitag, 29. November 2024

Noch kein Kommentar ...

Zur Erinnerung: Webinar Leselabyrinth

Montag, 18.11.2024 - 15:00 - 16:00 Uhr

leselabyrinth.fw
Im Leselabyrinth stellen Kinder ihre Bücher vor. Unter anderem können sie dabei mit anderen in Kontakt treten, indem sie Kommentare schreiben. Dabei wir das Kommunizieren im Netz geübt und es kann eine kritische Auseinandersetzung darüber angeregt werden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Link zur Teilnahme

Angerer Harald

Angerer Harald

Freitag, 15. November 2024

Noch kein Kommentar ...

Zur Erinnerung: Webinar Blogs im Unterricht

Montag, 30.09.2024 - 15:00 bis 16:00 Uhr

 

blikk-banner.fw

 

Blogs: Wie kann mit Hilfe von Blogs im Unterricht gearbeitet werden? Welche Möglichkeiten für den Einsatz gibt es? Praktische Beispiele werden vorgestellt und ebenso die Handhabung erklärt.

Kein Anmeldung erforderlich: Am Webinar teilnehmen

 

 

 

Angerer Harald

Angerer Harald

Freitag, 27. September 2024

Kategorie: Webinare

Noch kein Kommentar ...

Ankündigung Webinare im Schuljahr 2024-25

#DigitaleMedien auf MS Teams

Liebe KollegInnen und Kollegen,

 herzlich willkommen im neuen Schuljahr. Wir starten unser Fortbildungsangebot zum Bildungsserver „blikk“ für alle interessierten Lehrpersonen aller Fachbereiche im #DigitaleMedien. Es handelt sich vorwiegend um Angebote für die Grundschule.

Wir werden die geplante Mikro-Fortbildung jeweils mit einem eigenen Newsletter nochmals vorher als Erinnerung verschicken. Außerdem sind alle Webinare im Kalender #Events auf MS Teams zu finden.

Alle Webinare finden montags von 15.00 bis 16.00 statt.

Hier unser Angebot zur Übersicht:

Montag, 16.09.2024

blikk-Classroom: Es wird gezeigt, wie blikk-Classroom für die eigene Klasse in wenigen Schritten selbst angelegt werden kann. Dies ist bereits während des Webinars möglich. Mit praktischen Tipps aus dem alltäglichen Unterricht werden Möglichkeiten zur Nutzung im eigenen Unterricht aufgezeigt.

 

Montag, 30.09.2024

Blogs: Wie kann mit Hilfe von Blogs im Unterricht gearbeitet werden? Welche Möglichkeiten für den Einsatz gibt es? Praktische Beispiele werden vorgestellt und ebenso die Handhabung erklärt.

 

Montag, 14.10.2024 

Wiki: Wie können Kinder bereits ab der 2./3.Klasse Hypertexte kindgerecht selbst produzieren? Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele werden vorgestellt.

 

Montag, 04.11.2024

Burgen und Schlösser, Mein Heimatort: Wie können Kinder selbst das Thema „Burgen und Schlösser“ oder „Mein Heimatort“ erarbeiten und digital veröffentlichen? Bestehende Projekte werden präsentiert und über eigene Vorhaben diskutiert. Für eine Weiterarbeit wird Hilfe und Unterstützung angeboten.

 

Montag, 18.11.2024

Leselabyrinth: Im Leselabyrinth stellen Kinder ihre Bücher vor. Unter anderem können sie dabei mit anderen in Kontakt treten, indem sie Kommentare schreiben. Dabei wir das Kommunizieren im Netz geübt und es kann eine kritische Auseinandersetzung darüber angeregt werden.

 

Montag, 02.12.2024 (Achtung: vorverlegt!)

VIPS: Ein Zeichenprogramm, mit dem Kinder bereits ab der ersten Klasse sich digital mitteilen können. Auch hier kann mit der Möglichkeit des Kommentierens ein erstes Kommunizieren im Netz eingeübt werden.

 

Montag, 20.01.2025

Mathe überall: Es handelt sich um einen Fundus an vielen mathematischen Themenbereichen. Wir stellen vor, wie mathematische Themen digital aufbereitet werden können.

 

Montag, 17.02.25

Roboter und Co.: Programmieren bereits ab der 1.Klasse! Wir lernen hier gemeinsam, was dabei alles beachtet werden muss und wie von Anfang an, aufbauend, ein Gespür für das Programmieren entwickelt und gefördert werden kann.

 

Montag, 10.03.25

Berufe früher-heute: Die Lernumgebung bietet viele Filme an, die beim Erarbeiten des Themas hilfreich sind und als Basis zur Weiterarbeit dienen.

 

Für die Teilnahme an den Webinaren ist keine Anmeldung erforderlich. Wie kann teilgenommen werden?

Sich für den Kanal #DigitaleMedien in MS Teams melden: 

  • auf den Besprechungslink klicken, der in jeder Ankündigung angegeben wird
  • über die #EventsApp

Gerne kann der Besprechungslink an andere interessierte Lehrpersonen, die nicht im Team #DigitaleMedien sind, weitergeleitet werden.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und den Austausch mit euch

Karin Dietl und Harald Angerer

 

Dietl Karin

Dietl Karin

Sonntag, 8. September 2024

Zuletzt geändert:
Freitag, 29. November 2024

Noch kein Kommentar ...

blikk Classroom: Apps teilen und Projekt-Wikis

Zwei Updates zu blikk Classroom:

1. Apps (z. Z. Blogs und Wikis) können mit anderen Klassen mittels "Teilen" gemeinsam benutzt werden. Damit kann der Blog oder das Wiki bei klassen- oder schulübergreifenden Projekten als zentraler Kommunikations- und Kollaborationsort genutzt werden.

2. Zu den blikk Projekten "Wir stellen unseren Heimatort vor" und "Burgen und Schlösser" können jetzt "Projekt-Wikis" erzeugt werden: Sie enthalten geografische Koordinaten  und werden nach Veröffentlichung automatisch in die entsprechenden Webseiten und Landkarten eingetragen.

Eine Anleitung und Erklärung der Funktionsweise liefern die beiden folgenden Videos (bei Mailzustellung bitte über den Link zum Blogbeitrag aufmachen):

://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:freeforum/ideefernun/uploads/media/video_e765dd11-af93-11ee-bdc5-f5481376ed92.mp4:::./forums/freeforum/ideefernun/uploads/media/video_e765dd11-af93-11ee-bdc5-f5481376ed92.jpg

://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:freeforum/ideefernun/uploads/media/video_e765dd10-af93-11ee-bdc5-f5481376ed92.mp4:::./forums/freeforum/ideefernun/uploads/media/video_e765dd10-af93-11ee-bdc5-f5481376ed92.jpg

Angerer Harald

Angerer Harald

Mittwoch, 10. Januar 2024

Kategorie: Aktuelles

1 Kommentar

Musik-Malen

kandinsky Bereits in diesem Beitrag habe ich Musiclab von Google vorgestellt. 

Hier möchte ich einen Teil vorstellen, der wirklich Spaß macht und eine Verbindung mit der Kunst herstellt. Es heißt Kandinsky und indem die Kinder mit Farben und Formen experimentieren, entstehen verschiedenste 'musikalische Bilder'.

kandinsky2 

Linien, die Position im Bild, Kreise, ausgefüllte Kreise... all das lässt verschiedenste Töne entstehen, die dann gespielt werden. Man kann auch den Tonraum und die Farben ändern. 

Dieses Tool ist sowohl für den Kindergarten als auch für die Grundschule geeignet und macht großen Spaß.

Der Einsatz für den Unterricht ist in verschiedenen Szenarien denkbar:

  • Auseinandersetzung mit Kandinsky und seinen Werken
  • Passende Musik suchen - von klassisch bis modern
  • Selbst auf Papier malen von Formen und Linien mit verschiedenen Farben zu einer Musik
  • Diskussion über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arbeitsweisen: konkret versus digital
  • ....

Laner Christian

Laner Christian

Mittwoch, 20. Dezember 2023

Kategorie: Musik

Noch kein Kommentar ...