68.02 Arduino & Co. (1): Arduino
Unterlagen und Informationen zur Fortbildungsveranstaltung "68.02 Programmieren mit Arduino, micro:bit und Rasperry PI":
Arduino
http://www.arduino.cc/ (Arduino Home)
Arduino Online-Tools
https://www.processing.org/ (Processing Home)
Beispiele
Libraries und Datenblätter
IREmpfänger (mit Library)
Datasheet LED-Zeile (Kingbright)
Ultraschall MessmodulHC-SR04
Zusätzliches
Processing-Beispiel (Radien)
68.02 Arduino & Co. (2): Micro:bit
Unterlagen und Informationen zur Fortbildungsveranstaltung "68.02 Programmieren mit Arduino, micro:bit und Rasperry PI":
micro:bit
Homepage (microbit.org)
micro:bit Developer
Online-Programmer (Blöcke/Javascript)
Referenz
Online-Programmer Python
Offline-Programmer Python (Mu)
micro:bit Python Dokumentation
Python-Dokumentation für micro:bit
Beispiele und Aufgaben
Beispielprogramm: dotcatcher_with_joystick.py
68.02 Arduino & Co. (3): Raspberry PI
Unterlagen und Informationen zur Fortbildungsveranstaltung "68.02 Programmieren mit Arduino, micro:bit und Rasperry PI":
Raspberry PI
Homepage (https://www.raspberrypi.org)
Rasbian download
Installationsanleitung ohne NOOBS
Etcher Image Writer (portable)
Putty SSH-client
Headless Usage
SSH-Headless Konfiguration
VNC Konfiguration
VNC-Viewer
TFT-Display in Betrieb nehmen
GPIO-Programmierung mit Python
GPIO-Programmierung mit Scratch 2
GPIO-Programmierung mit ScratchGPIO
GPIO-How-To in verschiedenen Programmiersprachen
The default login for Raspbian is pi
with the password raspberry
.
Apps im Unterricht
Allgemeines zum Einsatz von Apps im Unterricht:
https://sway.com/nUS0BviOaz8qSkLJ?ref=Link
Apps (hier nur für Android), die für den Unterricht nützlich sein können, in vier Kategorien eingeteilt:
MINT:
App-Liste im PDF-Format:
Geocaching im Unterricht
Hier finden Sie Unterlagen zur Fortbildungsveranstaltung "Geocaching im Unterricht".
Präsentation:
Unterlagen:
Labels zum Beschriften von Behältern
Logvorlagen (klein) für Behälter
Arbeitsblätter (Beispiel für Brixen):
Geocache-Gruppenblätter Gruppe 1
Geocache-Gruppenblätter Gruppe 2
Verwendete Apps (Android):
QR Droid Private |
https://play.google.com/store/apps/details?id=la.droid.qr.priva |
|
|
GPS Status & Toolbox |
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.eclipsim.gpsstatus2 |
|
|
Entfernung : Smart Distance |
https://play.google.com/store/apps/details?id=kr.sira.distance |
|
|
Wasserwaage, Senklot, Niveau |
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.nixgame.bubblelevel |
Webunterstützung:
Geocaching auf blikk (ab 01.02.2018): www.blikk.it/geo
QR-Code generieren im Web: http://goqr.me/
Koordinaten umrechen: http://rechneronline.de/geo-koordinaten
URL-Shortener: http://bit.ly
68.06: Die Welt der Programmierung
Programmieren lernen
Initiativen
Unplugged
- Be My Robot
- CodyRoby: Kopiervorlagen
- Sortieralgorithmen: CodingUnterlagen1
Scratch Junior
Scratch
- Onlineprogrammierung: https://scratch.mit.edu/
- Scratch-Wiki (Deutsch)
- Spiele mit Scratch
- https://code.org/ (Lernumgebung zum Coding, vieles mit Scratch)
Pencil Code
- Programmierung: https://pencilcode.net
- Anleitung und Referenz: https://guide.pencilcode.net/home/
micro:bit
- Homepage
- Online-Programmer (Blöcke/Javascript)
- Online-Programmer Python
- Python-Dokumentation für micro:bit
- Beispiele
- Beispielprogramm: dotcatcher_with_joystick.py
Lego WeDo (2)
- Lego-Seite für Grundschule
- Online-Kurse für Lego-Robotics-Produkte
- App für iOS: Lego Education WeDo 2.0
- App für Android: Lego Education WeDo 2.0
- Software für PC: Software-Download
Lego EV3
Processing
- Eine Einführung: http://hello.processing.org/
- Online programmieren: https://www.openprocessing.org/
Pädagogischer Tag RG-Brixen 27.11.2017
"Chancen und Grenzen von digitalen Medien im Unterricht"
https://sway.com/3wPUQkblBwsG53sT?ref=Link
Kennwort: Paedrg17
Social Networks und Fake News
Unterrichtsmaterialien zum Thema Fake News
Präsentationen:
Arbeitsblatt: Vier Facebook-Profile