| 
				
				
					  Engl Angelika Mittwoch, 4. Juni 2014 |  | Themenbereich: Naturwissenschaften und Medien  Kurzbeschreibung: Im Schuljahr 2013/2014 hat die Klasse  5c der Grundschule V. Goller in verschiedenen Bereichen Tablets eingesetzt. Unter anderem auch im GGN- Unterricht. Zu den verschiedenen naturwissenschaftlichen Experimenten verfassten die Schüler Video-, Fotoprotokolle und Interviews.  Kompetenzen: Soziale und fachliche Kompetenzen: 
Sich organisieren und arbeiten  in der Gruppe bzw. KleingruppeUmgang mit dem TabletFotos, Videos, Interviews mit dem Tablet erstellenFotos, Videos, Interviews mit dem Tablet in eine Präsentation einfügenRecherchieren im InternetSachtexte erstellenPräsentation erstellen (PowerPoint, MindMap…)Umgang Tablets- SmartboardPräsentation vorstellen  Klasse:   5C  V. Goller/ Brixen  Zeitrahmen, Organisationsform:  6 Unterrichtsstunden , Arbeiten im Kernunterricht  Fächer/ Lernbereich: GGN, Deu, KIT, LiG  Aktionsform- Sozialform: Arbeiten in der ganzen Gruppe, Gruppenarbeit (Kleingruppe), Partnerarbeit, Einzelarbeit  Materialien, Werkzeuge: Materialien für die Experimente, Tablets, PC’s (PC-Raum), Fotos, Videos, Sachtexte, SmartBoard  Umgebung: Klasse, PC- Raum, Vorraum  Medienkompetenz nach Braake: 
Medienkritik: Gespräche über Internet, Einsatz der Pc‘ , Veröffentlichungen von Namen, Fotos, kritische Meinungen…Medienkunde: Fähigkeiten im Umgang mit den technischen Bedingungen (Pc’s, Tablets, SmartBoard…)Mediennutzung: Wie setze ich die Medien sinnvoll einMediengestaltung Produkt: Videoprotokoll, Wäscheleinenprotokoll mit Fotos, Fotoprotokoll, MindMap -Protokoll mit Interview  Ablauf: 
Einstieg: Kreisgespräch. Die Schüler bekamen am vorhergehenden Tag die Hausaufgabe, Informationen  zum Thema Luft  zu suchen und mit in die Schule zu bringen. Im Kreisgespräch stellen sie gefundene Bücher, Sachtexte, Videos, kurze PowerPoints zum Thema Luft vor.Die Klasse (18 Schüler) wird in 4 Gruppen eingeteilt.Die Lehrerin hat 4 Versuche zum Thema Luft  vorbereitet.Jedes Experiment hat auch einen QR- Code, den die Schüler mit einer App entschlüsseln. Auf diesem QR – Code steht, welches Protokoll die Gruppe verfassen muss (Videoprotokoll, Wäscheleinenprotokoll mit Fotos, Fotoprotokoll, MindMap - Protokoll mit Interview) Die Gruppen besprechen die Arbeitsaufteilung.Jede Gruppe führt das Experiment durch und verfasst dazu ein Protokoll nach folgenden Schema: Vorstellen der Gruppe, Material, Beschreibung des Experimentes, Vermutung, Durchführung, Beobachtung, Erklärung.Sie machen Videos, Fotos, Interviews ….Die Schüler recherchieren auch im Internet zu diesem ExperimentDie Schüler erstellen eine Präsentation, in der das Protokoll enthalten ist.Die Schüler stellen das Protokoll und Ergebnis der Klasse (Smartboard) vor. Weiterarbeit: Verfassen von verschiedenen Protokollen mit den Tablets bei anderen Experimenten.  Die Schüler waren mit großer Begeisterung dabei. Für sie war nicht nur das Experiment spannend, sondern auch der Einsatz der Tablets. Alle 4 Gruppen haben erstaunenswerte Ergebnisse gebracht. 
 | 
	
		
Kategorie:
Dokumentation