blikk Videochat

Blog GS Bozen Gries

infothek galerie sitemap
punkt forum
blikk reform blog

Freinet …et au-delà? (32/95)

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 

Kuntner Irmtraud

Sonntag, 25. Februar 2018

Zuletzt geändert:
Montag, 26. Februar 2018

Kategorien:

Lernen Gemeinschaft
 

Seit Beginn unserer reformpädagogisch orientierten Arbeit vor neuen Jahren in Gries beschäftigen sich die Kinder mit persönlichen Themen. Diese wählen sie frei in Kleingruppen, welche sich aus vier bis maximal sechs Kindern unterschiedlichen Alters und Geschlechts zusammensetzen. Die Bearbeitung des gewählten Themas und die abschließende Präsentation finden innerhalb der Stammgruppe statt. Der Zeitrahmen ist ein Monat. Letzthin wollten wir Lehrpersonen im Sinne der Interessenskomplexe Freinets von einem Text der Kinder ausgehen, um vor allem auch die Arbeiten mehr auf handlungsorientierte, kreative, praktische Tätigkeiten zu lenken. Schule ist im Allgemeinen ohnehin zu schreib- und Papier-lastig.

Obwohl die allermeisten Kinder in unserer Stammgruppen sehr redegewandt sind und aus den Ausgangstexten (welche jeweils von einem Kinder der Gruppe stammten) alle möglichen Ideen entwickelten, waren sie überhaupt nicht erfreut über die neue Vorgehensweise bei der Themenwahl. Mehr oder weniger heimlich hatten sie nämlich im Vorfeld bereits Absprachen getroffen, fotografiert, Gruppen gebildet, Experten kontaktiert. Mehrere Kinder ließen sich von ihren Ausgangsideen und Wünschen nicht abbringen. Freinet …et au-delà?

 

 

1 Kommentar

1 Kommentar von Christian Laner

10.05.2018 09:37

Hallo Irmtraud,

hier werden zwei Dinge durcheinandergebracht: das eine sind die persönlichen Themen, das andere die Interessenskomplexe. Nicht alle Themen sind für Interessenskomplexe geeignet. Freinet ging es da um mehrere Ebenen: den Lehrplänen (unseren Rahmenrichtlinien) gerecht werden und doch die Interessen der Kinder ins Zentrum rücken, Strategien für weitere Entwicklungen erwerben, den Sprachunterricht in einer kollektiven Arbeit AN den Texten der Kinder ausrichten, die Vernetzung von Themen (vernetztes Denken) fördern, hohe Wertschätzung der Arbeit der Kinder auch in einem etwas restriktiveren Rahmen garantieren. Ich kann hier nicht alles ausführen, aber das eine steht nicht im Widerspruch zum anderen.
 

Ihr Kommentar

Captcha
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Anmeldung

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen