blikk Didaktisch-methodische Überlegungen
forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk matheueberall infothek

Ideen zur Strukturierung des Unterrichts
zur Sachsituation:
"Und plötzlich hustet die ganze Klasse!"

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
   
Strukturierung
   
   
 
Strukturierung des Unterrichtsablaufs
   

Verweis auf idealtypische Unterrichts-Verläufe

 

 
   
  Die vorstehenden Beschreibungen erfolgen so, als ob das Medium zum ersten Mal im Unterricht genutzt würde. In der folgenden Beschreibung werden daher nur noch Besonderheiten beschrieben, die sich auf die spezielle Sachsituation beziehen.
   

Diskussion des Sachthemas in der Klasse und selbstreguliertes Finden und Beantworten von Sachfragen in den Kleingruppen

In dieser Phase ist es ein wichtiges Ziel, dass Selbstorganisation und Selbstverantwortung gelernt werden. Das Ziel wird aber nicht mit einem Mal erreicht, es muss immer wieder neu angegangen werden.

 

Die Sachsituation wird in der Klasse andiskutiert und dann in den Tischgruppen mit Informationen über Erkältungen und Grippe fortgesetzt.
In dieser Kleingruppenarbeit machen sich die Kinder zunächst sachkundig, welches die biologischen Grundlagen der Ausbreitung eines grippalen Infektes sind. Die Kinder erarbeiten ihre eigenen Fragen zur Sache, schreiben sie auf, informieren sich selbstorganisiert und beantworten sie selbstverantwortet (die Lehrperson hilft moderierend und nicht informierend). Dazu dienen u.a. (etwa neben weiteren Sachbüchern) auch die in der Lernumgebung aufbereiteten Informationen zum Sachverhalt, also auch die angebotenen Weblinks auf der Seite Interessante Links.

An dieser Stelle ist es sinnvoll -falls ein Projekt mit anderen Schulen stattfindet-, die Kinder mit der Handhabung der Blogs vertraut zu machen und diese zu nutzen. Dadurch kann die Dokumentation vereinfacht werden und es kann zu Kommunikationen mit anderen am Projekt beteiligten Klassen kommen.

Anleitung für Kinder
Anleitung für Moderatoren
Blog zum Projekt

     
 

Sollen die sachunterrichtlichen Erkenntnisse in einer Werkstatt erarbeitet werden, so sollte sie - im besten Fall - von den Kindern selbst ausgedacht und organisiert werden, und zwar immer im Kontext der Grundfrage der realen Situation: Was müssen wir von der Sache wissen, damit wir die zeitabhängige Ausbreitung einer Grippe besser verstehen können?

     
Mögliche Zwischenberichte
zur Sache
  Der Vorgang der Ansteckung durch Viren bei einem grippalen Infekt, die Inkubationszeit und das Immun-Werden bei einem Infekt sollten als biologischer Prozess vor den möglichen mathematischen Modellierungen verstanden sein. Um dies abzusichern, bietet sich ggf. ein Rundgespräch in der Klasse an, in dem die Kinder ihre Fragen öffentlich formulieren und sie beantworten. Nachfragen der anderen Kinder sind natürlich erwünscht und möglich.
     
Wahlmöglichkeiten und Entscheidungen für die modellierende mathematische Arbeit
  Die Seite Wie breitet sich eine Erkältung aus? führt die Kinder zur modellierenden, mathematischen Arbeit und bietet ihnen Wahlmöglichkeiten eines Fragebereiches.
Es kann also sein, dass eine Kleingruppe sich mit der Daten-Analyse von Infektionen in der Vergangenheit beschäftigt, eine andere Kleingruppe sich mit der Schnelligkeit der Ausbreitung einer Erkältung beschäftigt und wieder eine andere Gruppe sich mit Excel an experimentelle Simulationsfragen heranwagt.
Lehrpersonen können sich mit der Handhabung von Excel auf die selbe Weise wie die Kinder vertraut machen.
    Crash-Kurse zum Erstellen von Tabellen und Diagrammen mit Excel
     
Mathematische Modellierung
und selbstverantwortetes und selbstorganisiertes Lernen
 

Die mathematische Modellierungsarbeit in den Kleingruppen wird weitgehend selbstreguliert durchgeführt. Die Sitemap bietet einen Überblick über alle mathematischen Hilfen und eine Hilfe bei der Moderation.
In dieser Phase des mathematischen Modellierens ist es viel wichtiger, dass die Kinder ihr Ergebnis argumentativ begründen, als dass es in allen Facetten mathematisch korrekt ist.
Alle Kindern müssen aber ein schriftliches Ergebnis vorlegen und können es auch im Blog festhalten.

Die Lehrpersonen müssen den Kindern in dieser Phase Zeit geben, so dass auch Umwege gegangen werden können.

Die vertiefende und sichernde mathematische Arbeit (die aber in diesem Fall ebenfalls kein eindeutiges "Rechen"-Ergebnis kennt) findet unter Leitung der Lehrperson in der Phase des lokalen Ordnens statt.

   
Produktorientierung -
Präsentation des Arbeitsergebnisses
 

Alle Ergebnisse werden präsentiert und auch ausgehangen.

Anregungen zur Präsentation und Kommunikation

Nachhaltiges Lernen -
Konstruktion einer intelligenten Wissensbasis

An dieser Stelle ist es sinnvoll, die Blogs zu nutzen.

Alle können und sollten in dieser Phase der Präsentationen erleben, wie sich die Einzelergebnisse zu einem Ganzen zusammen finden. Alle können erleben, wie wichtig ihr Teil an dem Gesamtergebnis ist, das mehr als die Summe seiner Teile sein kann.
Denn die Kinder können nunmehr auch inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Teilergebnissen diskutieren.

   
Online-Kommunikation
 

Falls die Lernarbeit innerhalb einer internationalen Projektzeit durchgeführt wird, können und sollten die Ergebnisse auch im Blog und auf dem Forum "ausgestellt" werden. Dann werden, über die eigene Klasse hinausgehend, ggf. auch noch kulturell unterschiedliche Planungen deutlich.

   
Phase des lokalen Ordnens
mathematischer Inhalte
sowie
Übe- und Anwendungsphase
 

Die Lehrperson kann nach der Präsentationsphase am Beispiel der ausgehangenen Ergebnisse der Kinder den Blick darauf lenken,

  • dass das Beherrschen der schriftlichen Rechenverfahren eine ganz notwendige Fertigkeit ist,
  • dass Zahlen u.a. als Balken dargestellt werden können,
  • dass zur Beschreibung von Abhängigkeiten Tabellen, Balken- und Punkt-Diagramme genutzt werden können und Excel dazu ein hilfreiches Werkzeug ist,
  • dass Befragungsergebnisse u.a. in Form von Listen (Urlisten), Tabellen und Diagrammen darstellbar und auswertbar sind
  • dass Befragungsergebnisse (Daten) aber immer interpretiert werden müssen.

Die Lehrperson sollte sich aber - in Absprache mit den Kindern - für eine Vertiefung (hier etwa für die Darstellung von Tabellen in Balken- oder Linien-Diagrammen) entscheiden. Die vertieften und nun formalisierten mathematischen Erkenntnisse werden/sollten dann schließlich auf andere, ähnliche Sachzusammenhänge angewandt und so auch eingeübt werden. Häufig gibt es in den fünf lokalen Ordnungsbereichen hierzu auch weiterführende Anforderungen. Mit jeder lokalen Ordnungsphase entsteht und vervollständigt sich mehr und mehr das systematische (formal-logische) Gebäude der Mathematik.

 
Crash-Kurse Excel für die Kinder
   
an den seitenanfang