blikk Schule gestalten   10. Pädagogische Tagung          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
 
Erste Gruppenarbeit (Fachgruppen)
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
 
Arbeitsauftrag
 

1. Arbeitschritt: Einzelarbeit Schreiben Sie bitte auf, welche Beobachtungen über schwierige Schüler Sie in Ihrem Fachbereich gemacht haben. Denken Sie dabei an konkrete Fälle und schreiben Sie entweder Verhaltensweisen oder Eigenschaften auf.

2. Tragen Sie in den Fachgruppen die Ergebnisse zusammen und schreiben Sie das Wesentliche auf ein Flipchart-Papier.

3. Stellen Sie das Ergebnis im Plenum vor.

 
   
Ergebnisse
   
 
  Gruppe 1
Motivierung: Keine Neugier, kein Interesse, keine Fragen... Gleichgültigkeit Abneigung gegenüber L2 ("Walsch")
Respekt:
Systematische Provokation, Machtkampf, Überheblichkeit, Arroganz, Cultura della mediocrità:
Die Willigen entmutigen, einschüchtern,
Falschheit: Hinterlistig, Lügen, flattery, Unfähigkeit, sich selbst einzuschätzen, Blinde Eltern, Hochbegabung, die nicht genutzt wird.
Gruppe 2
Mitarbeit:
Verweigerung, Anweisungen nicht ernst nehmen, Unehrlichkeit, Arbeitsmaterial nicht mitnehmen;
Umgang mit Mitschülern :
Hält andere von der Arbeit ab, will Klasse unterhalten, Nachbarn provozieren, Mitschüler herabsetzen (beleidigen, blamieren), Hilfe verweigern;
Verhalten gegenüber dem Lehrer:
Die Autorität des Lehrers herausfordern und untergraben (offene Ablehnung, konsequent Grenzen überschreiten), Organisiert Front gegen Lehrer (Schularbeit boykottieren);
Gemeinsam getroffene Vereinbarungen nicht einhalten, Schulordnung missachten
   

Gruppe 3
" Hyperaktiv (steht auf, geht herum) " Ständig mit anderen Sachen beschäftigt " Tätliche und verbale Angriffe " Verursachen von Lärm (z.B. Klopfen) " Geltungsbedürfnis: Herausschreien, protestieren, Regelverstöße, provokative Bemerkungen " Versuchen, vom Thema abzulenken " Bei Ausflügen: sich nicht an klare Abmachungen halten, Alkohol missbrauch, ausge
machte Termine nicht einhalten " Führt Arbeitsaufträge lustlos aus " Geistig abwesend, reagiert auf Zwischenfrage nicht, kann sich nicht konzentrieren " Auf Anweisungen des Lehrers apathisch reagieren " Weigert sich, den Arbeitsverlauf zu verfolgen

  Gruppe 4
Der/die "Opportunist/in" " Arbeitet scheinbar willig mit " Regt sich lautstark über Ungerechtigkeiten auf " Nutzt Mitschüler aus " Mault über andere Lehrer " Geht den Weg des geringsten Widerstandes Der/die "Kranke" " Entschuldigt sich dauernd " Kann sich nicht konzentrieren " Ist hyperaktiv (bewegt sich dauernd, sitzt nicht still, stört die Mitschüler, stellt dauernd Fragen...) " Leidet an der Schule " Ist essgestört " Ist depressiv Der/die "Notengeile" " Zuerst kommt die Note, dann die Moral " Duckt nach oben und tritt nach unten " Regt sich über die Noten anderer auf " Hütet seine Betriebsgeheimnisse Der/die "Verweigerer/in" " Geht nicht auf Arbeitsaufträge ein " Entzieht sich der Leistungskontrolle " Kommt dauernd zu spät " Verlässt sich auf die Gutmütigkeit der Lehrer und Schüler " Nutzt die Schule als Parkplatz " Vergisst dauernd Unterlagen
  Gruppe 5
Dienstleistungen für physiologische Grundbedürfnisse - "können dürfen, ohne zu müssen" problematische/r Schüler/in (?) " Organisationsaspekte: Raum, Zeitpunkt, didaktische Kontinuität, "Ventilablass" " Ängste " Familien-, Partnerkonflikte " Verborgene physische Gebrechen " Falsche morphologische Vorstellungen " Physiologische (funktionelle!) Unkenntnisse " Überspannt, medienbeeinflusst Unterdrückung des Bewegungsdranges - oft extrem motorisch unterfordert, sensitiv überreizt, überforderte Haltemuskulatur: " Curriculum der normalen Leistungsetappen ist eher "arm" " Curriculum an Erfolgserlebnissen ist mangelhaft " Hat kaum Zielvorstellungen: kurzfristig (Stunde für Stunde); mittelfristig (Monat, Schuljahr; langfristig (Perioden)