|  |  |  |  |  |  | 
                     
                      |  |  |  | 
                     
    |   altes Wappen neues Wappen
 |  | Der Schuster hat ein Wappen. Im 14. Jahrhundert 
        sah das Wappen anders aus als heute. Das Material:Das Material des Schusters war häufig Leder. Früher stellte 
        der Schuster das Leder selber her, aber dann gab der 
        Gerber dem Schuster das Leder. Auch Leim braucht der Schuster.
 Die Werkzeuge:Der Schuster benutzt folgende Werkzeuge: die Ausputzmaschine, den Knieriemen, 
        den Hammer, die Ahle, Holznägel, den Nagelbohrer, den Zweifuß, 
        die Falzzange, die Leisten und den Schusterdraht.
 | 
   
    |  die Ahle
 |  | Die Ahle:Die Ahle ist eine Art Nadel, mit welcher man gut durch das Leder stechen 
        kann.
 | 
   
    |  der Nagelbohrer
 |  | Der Nagelbohrer:Der Nagelbohrer ist ein Gerät, mit welchem der Schuster Löcher 
        für die Nägel in die Sohle oder in das Leder sticht.
 | 
   
    |  die Ausputzmaschine
 |  | Die Ausputzmaschine:Die Ausputzmaschine schmirgelt die Schusohle glatt. Es ist eine große 
        Maschine. An der Ausputzmaschine sind mehrere Räder mit Schmirgelpapier 
        befestigt. Die Räder drehen sich durch einen Knopfdruck.
 | 
   
    |  Zweifuß
 |  | Der Zweifuß: Der Zweifuß hat zwei Eisenfüße. Beim Einschlagen der Nägel 
      steckt man den Schuh auf einen der zwei Eisenfüße und schlägt 
      darauf, damit sich die Nägel vernieten. Ein Fuß ist das Vorderteil 
      vom Schuh, und der andere Fuß ist für den hinteren Teil eines 
      Schuhes.
 | 
   
    |  Holznagel
 |  | Holznägel:Es gibt verschiedene Holznägel. Die Holznägel muss man mit einem 
        Schlag hineinbekommen, sonst brechen sie. Man konnte nicht immer Eisennägel 
        benutzen, denn wenn die Straße nass war, rosteten die Eisennägel 
        und der Rost fraß das Leder auf. Deswegen hat man Holznägel 
        benutzt.
 Der Schusterhammer:Mit dem Schusterhammer schlägt der Schuster die Nägel in die 
        Sohle.
 Der Leim:Mit dem Leim befestigt der Schuster zuerst die Sohle, dann halten die 
        Nägel die Sohle bester fest.
 | 
   
    |  Leisten
 |  | Die Leisten: Den Leisten braucht der Schuster, um das Leder zu formen. Der Leisten ist 
      wie ein Fuß aus Holz.
 | 
   
    |  Schusterzange
 |  | Die Falzzange:Mit der Falzzange zieht der Schuster das Oberleder über die Brandsohle, 
        um es zu befestigen.
 | 
   
    |  nähen
 |  | Der Knieriemen: Der Knieriemen ist ein Riemen, der dazu dient, den Schuh am Knie festzuhalten. 
      An einem Ende legt der Schuster den Riemen unter seinen Fuß, das andere 
      Ende schlingt er um das Knie und klemmt den Schuh dahinter.
 | 
   
    |  Schustergarn
 |  | Der Schusterdraht:Der Schusterdraht wurde aus Garn gewickelt. Der Schuster nahm vier Garnfäden 
        zum Wickeln. Später wurde das Garn mit einer Schweineborste spitzig 
        gemacht. Die Schweineborste nahm man anstelle der Nadel. Dann wurde der 
        Schusterdraht mit Pech eingerieben.
 ein Beitrag von der GS Geiselsberg | 
  
    |  |  |  Nagelschuhe
 | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  | 
   
    |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |